museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 6135] Archiv 2023-11-25 11:25:48 Vergleich

Helm (Waffen und Rüstung)

AltNeu
1# Helm (Waffen und Rüstung)1# Helm (Waffen und Rüstung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 61354Inventarnummer: I. 6135
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Getriebener Helm aus Stahl mit vergoldetem und durchbrochenem Dekor; genietet und geschmiedet. Der halbkugelförmige Helm ist in zwölf reich verzierte Segmente geteilt: als vergoldeter Fries sind Verse aus Koransure 2, aufgeteilt in zwölf Kartuschen, aufgetragen. Darüber befinden sich Medaillons mit Pflanzenornamenten. Der bewegliche Nasenschutz ist angenietet, goldtauschiert und mündet an beiden Seiten in stilisierten Palmetten. Rechts und links davon sind die beiden goldtauschierten Federhülsen angenietet, in die Agraffen oder Federn gesteckt wurden. Die Spitze des Helms fehlt. Von ihr ist nur der verzierte Aufsteckschuh erhalten. Die achtzipfelige Brünne (Hals- und Nackenschutz) ist aus zweifarbigen Ringen gearbeitet, die zu geometrischen Mustern angeordnet sind: oben in einem Rautenfries, darunter in Kartuschen. Diese Art von Helmen wird auf Grund ihrer Form Kulah Chud genannt, persisch für „Mützenhelm“. Die Koranverse, häufig zusammen mit Anrufungen Gottes, sollten den frommen Krieger schützen und ihm Stärke verleihen. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder wie hier Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.7Getriebener Helm aus Stahl mit vergoldetem und durchbrochenem Dekor; genietet und geschmiedet. Der halbkugelförmige Helm ist in zwölf reich verzierte Segmente geteilt: als vergoldeter Fries sind Verse aus Koransure 2, aufgeteilt in zwölf Kartuschen, aufgetragen. Darüber befinden sich Medaillons mit Pflanzenornamenten. Der bewegliche Nasenschutz ist angenietet, goldtauschiert und mündet an beiden Seiten in stilisierten Palmetten. Rechts und links davon sind die beiden goldtauschierten Federhülsen angenietet, in die Agraffen oder Federn gesteckt wurden. Die Spitze des Helms fehlt. Von ihr ist nur der verzierte Aufsteckschuh erhalten. Die achtzipfelige Brünne (Hals- und Nackenschutz) ist aus zweifarbigen Ringen gearbeitet, die zu geometrischen Mustern angeordnet sind: oben in einem Rautenfries, darunter in Kartuschen. Diese Art von Helmen wird auf Grund ihrer Form Kulah Chud genannt, persisch für „Mützenhelm“.
8Die Koranverse, häufig zusammen mit Anrufungen Gottes, sollten den frommen Krieger schützen und ihm Stärke verleihen.
9Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder wie hier Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
912
10Material/Technik13Material/Technik
11Stahl, Gold, steel, gold14Stahl, Gold, getrieben, geschmiedet, genietet, vergoldet
1215
13Maße16Maße
14Gewicht: 1400 g, Höhe: 14 cm, Durchmesser: 19,5 cm17Höhe: 14 cm; Durchmesser: 19,5 cm; Gewicht: 1400 g
1518
16___19___
1720
1821
19- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
20 + wann: 18. Jahrhundert23 + wann: 1700-1800
21 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28
22## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2330
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1910864)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1910864)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1910864)
26
27## Schlagworte
28
29- [Helm](https://smb.museum-digital.de/tag/2690)
3032
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2023-11-25 11:25:4836Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3638
37___39___
3840
39- https://id.smb.museum/digital-asset/480083041- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1910864&resolution=superImageResolution#4800830
40- https://id.smb.museum/digital-asset/4800854
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4800855
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4800856
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4800857
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4800858
4542
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren