museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3596] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Schale (Gefäß)

AltNeu
1# Schale (Gefäß)1# Schale (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 35966Inventarnummer: I. 3596
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebene Schale aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und ehemals silbertauschiertem Dekor. Die gesamte Fläche der Schale ist reich ornamentiert und war einst mit einer Tauschierung verziert, die jedoch weitgehend verloren gegangen ist. Der Spiegel der Schale ist durch sechs konzentrische Felder gegliedert, die aus einem Flechtband entstehen. Im Zentrum befindet sich ein Wappen. Diesem schließen sich zwei Felder an, deren Dekor nicht mehr sicher zu erkennen ist. Ein drittes Feld mit sechs kleinen Rosetten und einer Tierjagdzene sowie ein breiter Fries – der Hauptfries – schließen sich an. 9Getriebene Schale aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und ehemals silbertauschiertem Dekor. Die gesamte Fläche der Schale ist reich ornamentiert und war einst mit einer Tauschierung verziert, die jedoch weitgehend verloren gegangen ist. Der Spiegel der Schale ist durch sechs konzentrische Felder gegliedert, die aus einem Flechtband entstehen. Im Zentrum befindet sich ein Wappen. Diesem schließen sich zwei Felder an, deren Dekor nicht mehr sicher zu erkennen ist. Ein drittes Feld mit sechs kleinen Rosetten und einer Tierjagdzene sowie ein breiter Fries – der Hauptfries – schließen sich an. Hier wechseln drei kreisrunde Medaillons mit länglichen Inschriftenkartuschen. Ein Medaillon ist zeigt einen Adler. Die verflochtenen Buchstaben der Pseudoinschrift sind sehr ornamental gestaltet. Die gerade Wandung ist mit einem doppelten geometrischen Flechtband gegliedert und mit vegetabilen Ornamenten gefüllt. Der Rand ist mit einer Wellenranke verziert, die sechs kleine Rosetten in Medaillons einbindet. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
8Hier wechseln drei kreisrunde Medaillons mit länglichen Inschriftenkartuschen. Ein Medaillon ist zeigt einen Adler. Die verflochtenen Buchstaben der Pseudoinschrift sind sehr ornamental gestaltet. Die gerade Wandung ist mit einem doppelten geometrischen Flechtband gegliedert und mit vegetabilen Ornamenten gefüllt. Der Rand ist mit einer Wellenranke verziert, die sechs kleine Rosetten in Medaillons einbindet.
9Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
12
13Herkunft (Allgemein): Syrien
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Kupferlegierung, Silber, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert12Kupferlegierung, Silber, copper alloy, silver
1713
18Maße14Maße
19Höhe: 4,5 cm; Durchmesser: 40,5 cm; Gewicht: 1210 g15Durchmesser: 40,5 cm, Gewicht: 1210 g, Höhe: 4,5 cm
2016
21___17___
2218
2319
24- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
25 + wann: 14.-15. Jahrhundert21 + wann: Mitte 15. Jahrhundert
26 22
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
30- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
31
32## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3324
34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1909933)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1909933)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1909933)
27
28## Schlagworte
29
30- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3531
36___32___
3733
3834
39Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-04-14 14:30:37
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4137
42___38___
4339
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1909933&resolution=superImageResolution#475822740- https://id.smb.museum/digital-asset/4758231
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4758235
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4758239
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4758241
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4758244
4545
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren