museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stuck [KtO 1121+1122] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: KtO 1121+11225Inventarnummer: KtO 1121+1122
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Aus mehreren Fragmenten kombinierter und ergänzter Halbpalmettenfries einer repräsentativen Wandverkleidung aus Stuckplatten. Den Fries bilden je Platte drei linksläufig stehende Halbpalmetten mit sich überlappenden Stielen. Sie sitzen ohne trennenden Steg auf je acht Hohlrauten über einer breiten Randleiste. Auf Stoß aneinander gesetzt, ergaben die Stuckfliesen ein sich endlos wiederholendes Dekor. Der Zierfries saß nach Rekonstruktion der Ausgräber von Segmenten eines längs laufenden Astragalstabes getrennt als Borte unter einer mit modelgeformten, sogenannten Eichelplatten (KtO 1100-1120), besetzten Wandfläche. Neben mehreren Nīšānplatten, ornamentierten Stuckkassetten und einer Archivoltenverblendung mit Halbrundstab und Palmettenfries gehörte er zur Ausstattung kleiner, kreuzförmig um einen Raum oder Hof angeordneter Iwane eines spätsasanidischen Wohnhauses im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts von Ktesiphon (am Nordkanal). Nach ersten Oberflächenfunden wurden aus dem Bereich der einseitig offenen, überwölbten Nischen zahlreiche Bruchstücke geborgen. Nähere Fundumstände oder datierende Beifunde sind nicht bekannt. Es lässt sich nur feststellen, dass modelgleiche Plattenfragmente aus den Häusern IV und VI von al-Maʿarid stammen.8Aus mehreren Fragmenten kombinierter und ergänzter Halbpalmettenfries einer repräsentativen Wandverkleidung aus Stuckplatten. Den Fries bilden je Platte drei linksläufig stehende Halbpalmetten mit sich überlappenden Stielen. Sie sitzen ohne trennenden Steg auf je acht Hohlrauten über einer breiten Randleiste. Auf Stoß aneinander gesetzt, ergaben die Stuckfliesen ein sich endlos wiederholendes Dekor. Der Zierfries saß nach Rekonstruktion der Ausgräber von Segmenten eines längs laufenden Astragalstabes getrennt als Borte unter einer mit modelgeformten, sogenannten Eichelplatten (KtO 1100-1120), besetzten Wandfläche. Neben mehreren Nīšānplatten, ornamentierten Stuckkassetten und einer Archivoltenverblendung mit Halbrundstab und Palmettenfries gehörte er zur Ausstattung kleiner, kreuzförmig um einen Raum oder Hof angeordneter Iwane eines spätsasanidischen Wohnhauses im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts von Ktesiphon (am Nordkanal). Nach ersten Oberflächenfunden wurden aus dem Bereich der einseitig offenen, überwölbten Nischen zahlreiche Bruchstücke geborgen. Nähere Fundumstände oder datierende Beifunde sind nicht bekannt. Es lässt sich nur feststellen, dass modelgleiche Plattenfragmente aus den Häusern IV und VI von al-Maʿarid stammen.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, angetragen, geschnitten, geglättet11Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 22 cm; Breite: 100,3 cm; Tiefe: 9 cm14Tiefe: 9 cm, Breite: 100,3 cm, Höhe: 22 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 500-700 v. Chr.20 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2726
28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1909867)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1909867)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1909867)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Relief](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34263)32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4438Stand der Information: 2023-09-30 16:03:29
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1909867&resolution=superImageResolution#519532743- https://id.smb.museum/digital-asset/5195328
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5195329
4345
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren