museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 8837] Archiv 2023-06-13 09:27:29 Vergleich

Spiegel (Sonderform)

AltNeu
1# Spiegel (Sonderform)1# Spiegel (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 88374Inventarnummer: I. 8837
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Gegossener Spiegel aus einer Kupferlegierung. Der kleine Spiegel hat einen schmalen, hochgezogenen Rand. Die Rückseite ist durch konzentrische Doppelkreise gegliedert: außen sind fünf Fische vor gepunktetem Grund wiedergegeben. Die Öse in der Mitte ist von einer sechsblättrigen Rosette umgeben. An ihr konnte eine Griffschlaufe befestigt werden, wie es bei chinesischen Spiegeln üblich ist. Die Vorderseite ist mit einem zwölfstrahligen Wirbel verziert, zwischen dessen Strahlen jeweils etwa zwölf Zeilen lange Inschriften in winzigen Buchstaben erscheinen. Spiegel aus hochpoliertem Metall fanden nicht nur in der persönlichen Schönheitspflege Anwendung; sie wurden - wie hier - auch für magische und astrologische Zwecke eingesetzt. Von der reflektierenden Oberfläche versprach man sich apotropäische, übelabwehrende Kräfte.7Gegossener Spiegel aus einer Kupferlegierung. Der kleine Spiegel hat einen schmalen, hochgezogenen Rand. Die Rückseite ist durch konzentrische Doppelkreise gegliedert: außen sind fünf Fische vor gepunktetem Grund wiedergegeben. Die Öse in der Mitte ist von einer sechsblättrigen Rosette umgeben. An ihr konnte eine Griffschlaufe befestigt werden, wie es bei chinesischen Spiegeln üblich ist. Die Vorderseite ist mit einem zwölfstrahligen Wirbel verziert, zwischen dessen Strahlen jeweils etwa zwölf Zeilen lange Inschriften in winzigen Buchstaben erscheinen.
8Spiegel aus hochpoliertem Metall fanden nicht nur in der persönlichen Schönheitspflege Anwendung; sie wurden - wie hier - auch für magische und astrologische Zwecke eingesetzt. Von der reflektierenden Oberfläche versprach man sich apotropäische, übelabwehrende Kräfte.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Kupferlegierung, copper alloy13Kupferlegierung, gegossen
1214
13Maße15Maße
14Höhe: 1,1 cm, Gewicht: 83 g, Durchmesser: 8 cm16Höhe: 1,1 cm; Durchmesser: 8 cm; Gewicht: 83 g
1517
16___18___
1719
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 12.-14. Jahrhundert22 + wann: 12.-14. Jahrhundert
21 23
22- Gesammelt ...24## Bezug zu Orten oder Plätzen
23 + wer: [Eugen Wirth](https://smb.museum-digital.de/people/225235)25
24 26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
25## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2629
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1912865)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1912865)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1912865)
29
30## Schlagworte
31
32- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
33- [Spiegel (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/138793)
3431
35___32___
3633
3734
38Stand der Information: 2023-06-13 09:27:2935Stand der Information: 2021-07-23 16:35:46
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4037
41___38___
4239
43- https://id.smb.museum/digital-asset/481044740- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1912865&resolution=superImageResolution#4810446
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4810448
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4810449
4641
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren