museum-digitalsmb
CTRL + Y
ar
Museum für Islamische Kunst Glas [I. 4075] Archive 2023-04-14 07:59:50 Comparison

Gewicht (Sonderform)

OldNew
1# Gewicht (Sonderform)1# Gewicht (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 40754Inventarnummer: I. 4075
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gewicht aus hellgrünem Glas mit dem Stempelabdruck eines sechsstrahligen Sterns. Derartige Stempel nennen meist eine Segensformel, eine Maßangabe, sowie häufig den Namen des Finanzdirektors. Glasgewichte und gestempelte Eichmarken wurden hauptsächlich in Ägypten zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert verwendet. Gegenüber anderen Materialien wie Metall bieten sie den Vorteil, dass sie nicht manipuliert werden können. Sie wurden für Edelmetalle verwendet, aber auch für verschiedene Güter wie Weintrauben, Olivenöl, Kümmel oder Fleisch.7Gewicht aus hellgrünem Glas mit dem Stempelabdruck eines sechsstrahligen Sterns. Derartige Stempel nennen meist eine Segensformel, eine Maßangabe, sowie häufig den Namen des Finanzdirektors. Glasgewichte und gestempelte Eichmarken wurden hauptsächlich in Ägypten zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert verwendet.
8Gegenüber anderen Materialien wie Metall bieten sie den Vorteil, dass sie nicht manipuliert werden können. Sie wurden für Edelmetalle verwendet, aber auch für verschiedene Güter wie Weintrauben, Olivenöl, Kümmel oder Fleisch.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas, glass13Transparentes hellgrünes Glas, gestempelt
1314
14Maße15Maße
15Gewicht: 6,07 g, Höhe: 0,6 cm, Durchmesser: 2,6 cm16Höhe: 0,6 cm; Durchmesser: 2,6 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 12.-13. Jahrhundert22 + wann: 12.-13. Jahrhundert
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1879524)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1879524)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1879524)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gewicht (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/138372)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-04-14 07:59:5035Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455114940- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1879524&resolution=superImageResolution#4551148
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4551150
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5882110
4441
Museum für Islamische Kunst

قطعة من : Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

اتصل بالمؤسسة