museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 47/71.120] Archiv 2023-04-14 08:07:32 Vergleich

Goldmünze (Münze)

AltNeu
1# Goldmünze (Münze)1# Goldmünze (Münze)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 47/71.1204Inventarnummer: I. 47/71.120
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Geprägte Goldmünze. Es handelt sich um einen Solidus des oströmischen Kaisers Theodosius II., der von 401 – 450 lebte. Auf der Vorderseite ist eine Büste mit Helm und Perlendiadem dargestellt. Die rechte Hand hält eine Lanze, deren Spitze hinter der linken Schulter erscheint; die linke hält einen Schild mit einer Reiterszene. Auf der Rückseite sitzt die personifizierte Stadtgöttin Constantinopolis nach links gewandt; in ihrer rechten Hand hält sie einen Globus mit Kreuz, mit der linken einen auf dem Boden stehenden Schild. Der Solidus wurde als Währung des gesamten Römischen Reiches unter Kaiser Konstantin I. zu Beginn des 4. Jahrhunderts eingeführt und löste den Aureus ab, der an Wert verloren hatte.7Geprägte Goldmünze. Es handelt sich um einen Solidus des oströmischen Kaisers Theodosius II., der von 401 – 450 lebte. Auf der Vorderseite ist eine Büste mit Helm und Perlendiadem dargestellt. Die rechte Hand hält eine Lanze, deren Spitze hinter der linken Schulter erscheint; die linke hält einen Schild mit einer Reiterszene. Auf der Rückseite sitzt die personifizierte Stadtgöttin Constantinopolis nach links gewandt; in ihrer rechten Hand hält sie einen Globus mit Kreuz, mit der linken einen auf dem Boden stehenden Schild.
8Der Solidus wurde als Währung des gesamten Römischen Reiches unter Kaiser Konstantin I. zu Beginn des 4. Jahrhunderts eingeführt und löste den Aureus ab, der an Wert verloren hatte.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
11
12Herkunft (Allgemein): Tacht-e Soleiman
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Gold, gold15Gold, geprägt
1316
14Maße17Maße
15Durchmesser: 1,7 cm, Gewicht: 2,8 g18Durchmesser: 1,7 cm; Gewicht: 2,8 g
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 402-450 n. Chr.24 + wann: 402-450 n. Chr.
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
29- [Tacht-e Suleiman](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=15487)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1888430)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1888430)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1888430)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
31- [Goldmünze (Münze)](https://smb.museum-digital.de/tag/139023)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2023-04-14 08:07:3238Stand der Information: 2021-07-23 16:35:46
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://id.smb.museum/digital-asset/483400243- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1888430&resolution=superImageResolution#4834000
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4834003
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4877660
4444
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren