museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 2054] Archiv 2021-07-23 16:35:46 Vergleich

Zierblech (Sonderform)

AltNeu
1# Zierblech (Sonderform)1# Zierblech (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 20545Inventarnummer: I. 2054
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Getriebenes Zierblech mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Das Zierblech hat die Form eines Sechsecks. Sein Mittelfeld ist erhöht und zeigt eine symmetrische Blüte, umgeben von dichten Blätter- und Blütenranken in Gold- und Silbertauschierung. Eingefasst ist es von einem eingravierten und tauschierten Fries von Blattranken. Der Rand ist unverziert und unregelmäßig polygonal zugeschnitten.8Getriebenes Zierblech mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Das Zierblech hat die Form eines Sechsecks. Sein Mittelfeld ist erhöht und zeigt eine symmetrische Blüte, umgeben von dichten Blätter- und Blütenranken in Gold- und Silbertauschierung. Eingefasst ist es von einem eingravierten und tauschierten Fries von Blattranken. Der Rand ist unverziert und unregelmäßig polygonal zugeschnitten. Derartige Beschläge bildeten die kunstvolle und kostbare Verkleidung von Türen oder anderen Holzelementen. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
8Derartige Beschläge bildeten die kunstvolle und kostbare Verkleidung von Türen oder anderen Holzelementen.
9Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Kupferlegierung, Gold, Silber, getrieben, graviert/ziseliert, tauschiert11Kupferlegierung, Gold, Silber, copper alloy, gold, silver
1512
16Maße13Maße
17Höhe: 8,6 cm; Breite: 9,3 cm; Tiefe: 1 cm; Gewicht: 44 g14Tiefe: 1 cm, Gewicht: 44 g, Breite: 9,3 cm, Höhe: 8,6 cm
1815
19___16___
2017
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wann: 1351-140020 + wann: 1351-1400
24 21
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
28
29## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3023
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1912777)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1912777)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1912777)
26
27## Schlagworte
28
29- [Zierblech (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/138890)
3230
33___31___
3432
3533
36Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4634Stand der Information: 2023-07-24 11:48:43
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3836
39___37___
4038
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1912777&resolution=superImageResolution#481560139- https://id.smb.museum/digital-asset/4815602
40- https://id.smb.museum/digital-asset/4815603
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren