museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Glas [I. 3/72 b] Archiv 2023-04-14 08:08:00 Vergleich

Flasche (Gefäß)

AltNeu
1# Flasche (Gefäß)1# Flasche (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 3/72 b4Inventarnummer: I. 3/72 b
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Formgeblasene Flasche aus farblosem Glas mit weißer Email- und Goldbemalung. Auf allen vier Seiten sind achtblättrige Blüten über verzweigten Stielen aufgemalt. Dafür wurde das Motiv zunächst in dicker weißer Emailbemalung aufgemalt und anschließend mit vergoldetem Email überzogen. Weitere Goldbemalung aus Ranken, Blättern, Linien und Tropfen ziert Ecken, Schulter und Hals. Die Flasche ist mit einem Korken mit aufgesteckter, verzierter Metallkappe in Rosettenform verschlossen. Der Boden ist etwas hochgewölbt und zeigt die diagonale Naht der dreieckigen Form, in die die Flasche ursprünglich geblasen wurde. Setzte man die beiden dreieckigen Flaschenhälften zusammen, verliefen die Nähte über die Ecken des Gefäßes und konnten durch die Goldbemalung leicht kaschiert werden. Zu diesem Fläschchen gehören drei weitere mit derselben Verarbeitung und demselben Dekor: I. 3/72 a, I. 3/72 c und I. 3/72 d. Gefäße dieser Art waren wohl mit kostbarem Inhalt wie Parfüm gefüllt waren und wurden in Reiseparfümerien aufbewahrt. Die Form der Flasche imitiert europäische Ginflaschen (aus den Niederlanden), die häufig undekoriert nach Indien geliefert wurden. Meist wurden die Flaschen erst dort mit der Malerei versehen.7Formgeblasene Flasche aus farblosem Glas mit weißer Email- und Goldbemalung. Auf allen vier Seiten sind achtblättrige Blüten über verzweigten Stielen aufgemalt. Dafür wurde das Motiv zunächst in dicker weißer Emailbemalung aufgemalt und anschließend mit vergoldetem Email überzogen. Weitere Goldbemalung aus Ranken, Blättern, Linien und Tropfen ziert Ecken, Schulter und Hals. Die Flasche ist mit einem Korken mit aufgesteckter, verzierter Metallkappe in Rosettenform verschlossen.
8Der Boden ist etwas hochgewölbt und zeigt die diagonale Naht der dreieckigen Form, in die die Flasche ursprünglich geblasen wurde. Setzte man die beiden dreieckigen Flaschenhälften zusammen, verliefen die Nähte über die Ecken des Gefäßes und konnten durch die Goldbemalung leicht kaschiert werden.
9Zu diesem Fläschchen gehören drei weitere mit derselben Verarbeitung und demselben Dekor: I. 3/72 a, I. 3/72 c und I. 3/72 d.
10Gefäße dieser Art waren wohl mit kostbarem Inhalt wie Parfüm gefüllt waren und wurden in Reiseparfümerien aufbewahrt. Die Form der Flasche imitiert europäische Ginflaschen (aus den Niederlanden), die häufig undekoriert nach Indien geliefert wurden. Meist wurden die Flaschen erst dort mit der Malerei versehen.
11
12Herkunft (Allgemein): Indien
13
14Herkunft (Allgemein): Niederlande
15
16Herkunft (Allgemein): Großbritannien
1017
11Material/Technik18Material/Technik
12Glas, glass, Silber, Kork, silver, cork19Transparentes farbloses Glas, formgeblasen, weiße Email- und Goldbemalung
1320
14Maße21Maße
15Breite: 3,4 cm, Höhe: 6,6 cm22Höhe: 6,6 cm; Breite: 3,4 cm
1623
17___24___
1825
20- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
21 + wann: 1751-181528 + wann: 1751-1815
22 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Indien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=714)
33- [Niederlande](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=500)
34- [Großbritannien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6031)
35
23## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
2437
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1888689)38- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1888689)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1888689)
27
28## Schlagworte
29
30- [Flasche (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138226)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
32- [Kork](https://smb.museum-digital.de/tag/14506)
33- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
3439
35___40___
3641
3742
38Stand der Information: 2023-04-14 08:08:0043Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4045
41___46___
4247
43- https://id.smb.museum/digital-asset/450114148- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1888689&resolution=superImageResolution#4501140
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4501142
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4501143
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4501144
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4501145
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4501146
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4501147
5049
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren