museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 2853] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Platte (Gefäß)

AltNeu
1# Platte (Gefäß)1# Platte (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 28536Inventarnummer: I. 2853
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Gegossene Platte aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die Mitte der Platte ist mit einem sechszackigen Flechtstern mit kleinen geometrisch gefüllten Medaillons verziert. Den Rand bilden zwölf runde, plastisch abgehobene Medaillons, die abwechselnd mit Vögeln und Flechtbändern um ein kreuzförmiges Motiv gefüllt sind. Die Spuren auf der Unterseite legen nahe, dass es sich um die Platte eines Lampentisches handelt, auf dem Kerzenständer und Öllampen abgestellt wurden. Sie sind aus etlichen, separat gearbeiteten Teilen zusammengesetzt: Dreibeinige Fußplatte und Schaft tragen den runden oder gezackten Lampenteller (vgl. I. 5683).9Gegossene Platte aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die Mitte der Platte ist mit einem sechszackigen Flechtstern mit kleinen geometrisch gefüllten Medaillons verziert. Den Rand bilden zwölf runde, plastisch abgehobene Medaillons, die abwechselnd mit Vögeln und Flechtbändern um ein kreuzförmiges Motiv gefüllt sind. Die Spuren auf der Unterseite legen nahe, dass es sich um die Platte eines Lampentisches handelt, auf dem Kerzenständer und Öllampen abgestellt wurden. Sie sind aus etlichen, separat gearbeiteten Teilen zusammengesetzt: Dreibeinige Fußplatte und Schaft tragen den runden oder gezackten Lampenteller (vgl. I. 5683).
810
9Herkunft (Allgemein): Ägypten
10
11Herkunft (Allgemein): Syrien
12
13Material/Technik11Material/Technik
14Kupferlegierung, gegossen, graviert/ziseliert12Kupferlegierung, Copper Alloy
1513
16Maße14Maße
17Durchmesser: 25,3 cm; Dicke: ca. 0,4 cm; Gewicht: 930 g15Durchmesser: 25,3 cm, Gewicht: 930 g, Dicke: ca. 0,4 cm
1816
19___17___
2018
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 12.-13. Jahrhundert21 + wann: 12.-13. Jahrhundert
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
28- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1912792)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1912792)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1912792)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
31- [Platte (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138351)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4436Stand der Information: 2023-04-14 15:21:09
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1912792&resolution=superImageResolution#481560841- https://id.smb.museum/digital-asset/4815609
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4815610
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4815611
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4815612
4345
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren