museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3559] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Kerzenständer (Gefäß)

AltNeu
1# Kerzenständer (Gefäß)1# Kerzenständer (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 35596Inventarnummer: I. 3559
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Gegossener Kerzenleuchter aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und ursprünglich tauschiertem Dekor. Über einer geschwungenen Basis mit sechs runden Vertiefungen erhebt sich der profilierte Schaft. Die Basis steht auf drei Tierbeinen, die innen jeweils mit Querstreben verstärkt sind. Die ursprünglich vorhandene Kupfertauschierung fehlt weitgehend.9Gegossener Kerzenleuchter aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und ursprünglich tauschiertem Dekor. Über einer geschwungenen Basis mit sechs runden Vertiefungen erhebt sich der profilierte Schaft. Die Basis steht auf drei Tierbeinen, die innen jeweils mit Querstreben verstärkt sind. Die ursprünglich vorhandene Kupfertauschierung fehlt weitgehend. Der Schaft besteht aus zwei separat gegossenen und übereinander gestellten Kugel- und Vasenelementen. Alle Teile sind mit Flechtband (unten), tauschierten Medaillons mit Ranken und Inschriften (Kugelelement), Vasenmotiven und floralen Spiralornamenten (Vasenelement) verziert. Die schalenartigen Vertiefungen der Basis zeigen abwechselnd Spiralen und nach links gewandte Vögel mit zurückgelegten Köpfen. Dazwischen sind Inschriften eingraviert. Hier handelt es sich um das Unterteil eines Lampentisches, auf dem Kerzen und Öllampen abgestellt wurden. Sie sind aus etlichen, separat gearbeiteten Teilen zusammengesetzt: Der Schaft steht auf einer dreibeinigen Fußplatte und trägt den runden oder gezackten Lampenteller (vgl. I. 5683).
8Der Schaft besteht aus zwei separat gegossenen und übereinander gestellten Kugel- und Vasenelementen. Alle Teile sind mit Flechtband (unten), tauschierten Medaillons mit Ranken und Inschriften (Kugelelement), Vasenmotiven und floralen Spiralornamenten (Vasenelement) verziert. Die schalenartigen Vertiefungen der Basis zeigen abwechselnd Spiralen und nach links gewandte Vögel mit zurückgelegten Köpfen. Dazwischen sind Inschriften eingraviert.
9Hier handelt es sich um das Unterteil eines Lampentisches, auf dem Kerzen und Öllampen abgestellt wurden. Sie sind aus etlichen, separat gearbeiteten Teilen zusammengesetzt: Der Schaft steht auf einer dreibeinigen Fußplatte und trägt den runden oder gezackten Lampenteller (vgl. I. 5683).
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
12
13Herkunft (Allgemein): Afghanistan
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Kupferlegierung, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert12Kupferlegierung, copper alloy
1713
18Maße14Maße
19Höhe: 29,3 cm; Breite: 19,8 cm; Gewicht: 1264 g15Gewicht: 1264 g, Breite: 19,8 cm, Höhe: 29,3 cm
2016
21___17___
2218
24- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
25 + wann: 12. Jahrhundert21 + wann: 12. Jahrhundert
26 22
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30- [Afghanistan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1805)
31
32## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3324
34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1910315)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1910315)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1910315)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kerzenständer (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138265)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3532
36___33___
3734
3835
39Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-04-14 14:56:00
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4138
42___39___
4340
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1910315&resolution=superImageResolution#472300041- https://id.smb.museum/digital-asset/4723000
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4723022
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4723023
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4723024
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4723025
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4723026
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4723027
4548
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren