museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3554] Archiv 2023-04-14 08:50:09 Vergleich

Eimer (Gefäß)

AltNeu
1# Eimer (Gefäß)1# Eimer (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 35544Inventarnummer: I. 3554
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossener Eimer aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und punziertem Dekor. Der zylindrische Körper steht auf horizontal gerillten Kugelfüßen mit kegelförmigem Schaft. Die Wandung ist fast gerade und glatt belassen. Ein halbrunder, gravierter Griff mit tropfenartigen Schlaufen und vierfachem Kugelabschluss ist durch Laschen am Körper geführt. Ein zusätzlicher Ring diente der Aufhängung. Die Gravuren am Griff sind unkenntlich, hingegen kann man am Boden ein zentrales wirbelndes Motiv schwach erkennen. Der Eimer wurde, wie die Kanne I. 3553, bei Ausgrabungen Anfang des 20. Jahrhunderts in Abu Sir al-Malak in Ägypten gefunden.7Gegossener Eimer aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und punziertem Dekor. Der zylindrische Körper steht auf horizontal gerillten Kugelfüßen mit kegelförmigem Schaft. Die Wandung ist fast gerade und glatt belassen. Ein halbrunder, gravierter Griff mit tropfenartigen Schlaufen und vierfachem Kugelabschluss ist durch Laschen am Körper geführt. Ein zusätzlicher Ring diente der Aufhängung. Die Gravuren am Griff sind unkenntlich, hingegen kann man am Boden ein zentrales wirbelndes Motiv schwach erkennen.
8Der Eimer wurde, wie die Kanne I. 3553, bei Ausgrabungen Anfang des 20. Jahrhunderts in Abu Sir al-Malak in Ägypten gefunden.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kupferlegierung, Copper Alloy13Kupferlegierung, gegossen, graviert/ziseliert, punziert
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 25,7 cm mit Öse, Höhe: 21 cm, Durchmesser: 29,3 cm, Gewicht: 3600 g16Höhe: 21 cm; Höhe: 25,7 cm mit Öse; Durchmesser: 29,3 cm; Gewicht: 3600 g
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 9. Jahrhundert n. Chr.22 + wann: 9. Jahrhundert n. Chr.
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1908962)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1908962)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1908962)
27
28## Schlagworte
29
30- [Eimer (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138928)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-04-14 08:50:0935Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/474082140- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1908962&resolution=superImageResolution#4740820
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4740822
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4740823
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4740824
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4740825
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4740826
4741
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren