museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik [I. 201] Archiv 2023-06-13 09:23:22 Vergleich

Fragment (Schale)

AltNeu
1# Fragment (Schale)1# Fragment (Schale)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
5Inventarnummer: I. 2014Inventarnummer: I. 201
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Fragment vom unteren Teil einer kleinen, dünnwandigen Schale. Beiderseits dunkelblau glasiert, innen Lüsterbemalung. Vom Muster sind aneinandergrenzende Felder erhalten, in einem erscheint ein spiralig geführtes Blatt. Details sind fein aus dem Lüstergrund geritzt. Etwa ab dem späten 11. Jahrhundert erscheinen in Ägypten neben den weiß glasierten Lüsterkeramiken auch vereinzelt solche mit farbigen Glasuren. Am Ende bilden sie die einzige Gruppe mit dieser Technik, welche nach dem 12. Jahrhundert dort nicht mehr ausgeübt wurde.7Fragment vom unteren Teil einer kleinen, dünnwandigen Schale. Beiderseits dunkelblau glasiert, innen Lüsterbemalung. Vom Muster sind aneinandergrenzende Felder erhalten, in einem erscheint ein spiralig geführtes Blatt. Details sind fein aus dem Lüstergrund geritzt.
8Etwa ab dem späten 11. Jahrhundert erscheinen in Ägypten neben den weiß glasierten Lüsterkeramiken auch vereinzelt solche mit farbigen Glasuren. Am Ende bilden sie die einzige Gruppe mit dieser Technik, welche nach dem 12. Jahrhundert dort nicht mehr ausgeübt wurde.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Quarzfritte, fritware13Quarzfritte, dunkelblaue transparente Glasur mit silbriger Lüsterbemalung, geritzt
1214
13Maße15Maße
14Durchmesser: 6,3 cm, Höhe: 2,4 cm16Durchmesser: 6,3 cm; Höhe: 2,4 cm
1517
16___18___
1719
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 12. Jahrhundert22 + wann: 12. Jahrhundert
21 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
22## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2329
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1873978)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1873978)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1873978)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment (Schale)](https://smb.museum-digital.de/tag/138236)
3031
31___32___
3233
3334
34Stand der Information: 2023-06-13 09:23:2235Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3637
37___38___
3839
39- https://id.smb.museum/digital-asset/521392640- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1873978&resolution=superImageResolution#5213925
40- https://id.smb.museum/digital-asset/5213927
4141
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren