museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3566] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Kanne (Gefäß)

AltNeu
1# Kanne (Gefäß)1# Kanne (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 35666Inventarnummer: I. 3566
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebene Kanne aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und ehemals tauschiertem Dekor. Die Kanne mit geripptem Körper steht auf einem ausladenden Fuß. Der breite Hals ist für den Ausguss nach vorne ausgebuchtet. Der Henkel ist sehr dünn und einfach gehalten, ist aber möglicherweise eine spätere Zutat. Neben der Tülle ist auf beiden Seiten des Halses eine Löwenfigur plastisch herausgearbeitet. Diese Reliefmotive wurden durch ein aufwendiges Verfahren gearbeitet, bei dem das Blech von Vorder- und Rückseite mit Punzen modelliert wird. Auf der flachen Schulter ist eine linksläufige Inschrift zu erkennen, die ehemals mit Silber tauschiert gewesen sein könnte. Auch die abwechselnd mit Wellenranken und Kufi-Inschriften verzierten Rippen des kannelierten Körper könnten tauschiert gewesen sein.9Getriebene Kanne aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und ehemals tauschiertem Dekor. Die Kanne mit geripptem Körper steht auf einem ausladenden Fuß. Der breite Hals ist für den Ausguss nach vorne ausgebuchtet. Der Henkel ist sehr dünn und einfach gehalten, ist aber möglicherweise eine spätere Zutat. Neben der Tülle ist auf beiden Seiten des Halses eine Löwenfigur plastisch herausgearbeitet. Diese Reliefmotive wurden durch ein aufwendiges Verfahren gearbeitet, bei dem das Blech von Vorder- und Rückseite mit Punzen modelliert wird. Auf der flachen Schulter ist eine linksläufige Inschrift zu erkennen, die ehemals mit Silber tauschiert gewesen sein könnte. Auch die abwechselnd mit Wellenranken und Kufi-Inschriften verzierten Rippen des kannelierten Körper könnten tauschiert gewesen sein. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
8Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
9
10Herkunft (Allgemein): Afghanistan
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Kupferlegierung, Silber, Kupfer, getrieben, gelötet, genietet, graviert/ziseliert, tauschiert12Kupferlegierung, Silber, Kupfer, copper alloy, silver, copper
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 32 cm; Durchmesser: 17 cm; Gewicht: 1048 g15Durchmesser: 17 cm, Gewicht: 1048 g, Höhe: 32 cm
1916
20___17___
2118
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 12. Jahrhundert21 + wann: 12. Jahrhundert
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Afghanistan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1805)
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30
31## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3224
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1910847)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1910847)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1910847)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kanne (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138264)
3431
35___32___
3633
3734
38Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-04-14 15:01:56
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4037
41___38___
4239
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1910847&resolution=superImageResolution#474097240- https://id.smb.museum/digital-asset/4740973
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4740974
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4740975
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4740976
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4740977
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4740978
4446
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren