museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 5555] Archiv 2023-07-08 07:26:09 Vergleich

Ständer (Sonderform)

AltNeu
1# Ständer (Sonderform)1# Ständer (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 55554Inventarnummer: I. 5555
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Gegossener Ständer aus einer Kupferlegierung. Der Ständer wird von zwei sich gegenüberstehenden Drachen gebildet, deren Köpfe mit weit aufgerissenen Mäulern einander zugewandt sind. Die Beine zeigen ösenartige Verzierungen auf der Außenseite und stilisierte Vogelköpfe nach innen. Sie erinnern damit an die in Vogelköpfen endenden Drachenschwänze des Türklopfers I. 2242. Bei dem Ständer folgen aus praktischen Gründen allerdings als Hufe gebildete Füße. In der Mitte zwischen den Drachen befindet sich ein rundes Verbindungsstück mit einer Führungsleiste, mit dem der fehlende zweite Ständer befestigt werden konnte. Dann hielten die aufgerissenen Rachen von vier Drachen ein Gefäß, vermutlich eine runde Schale.7Gegossener Ständer aus einer Kupferlegierung. Der Ständer wird von zwei sich gegenüberstehenden Drachen gebildet, deren Köpfe mit weit aufgerissenen Mäulern einander zugewandt sind. Die Beine zeigen ösenartige Verzierungen auf der Außenseite und stilisierte Vogelköpfe nach innen. Sie erinnern damit an die in Vogelköpfen endenden Drachenschwänze des Türklopfers I. 2242. Bei dem Ständer folgen aus praktischen Gründen allerdings als Hufe gebildete Füße.
8In der Mitte zwischen den Drachen befindet sich ein rundes Verbindungsstück mit einer Führungsleiste, mit dem der fehlende zweite Ständer befestigt werden konnte. Dann hielten die aufgerissenen Rachen von vier Drachen ein Gefäß, vermutlich eine runde Schale.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
11
12Herkunft (Allgemein): Syrien
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Kupferlegierung, copper alloy15Kupferlegierung, gegossen
1216
13Maße17Maße
14Gewicht: 358 g, Breite: 18,5 cm, Tiefe: 2,5 cm, Höhe: 13,1 cm18Höhe: 13,1 cm; Breite: 18,5 cm; Tiefe: 2,5 cm; Gewicht: 358 g
1519
16___20___
1721
19- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
20 + wann: 12.-13. Jahrhundert24 + wann: 12.-13. Jahrhundert
21 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
29- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
30
22## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2332
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1912783)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1912783)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1912783)
26
27## Schlagworte
28
29- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
30- [Ständer (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/138902)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-07-08 07:26:0938Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/481564343- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1912783&resolution=superImageResolution#4815642
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4815644
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4815645
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4815646
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4815647
4544
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren