museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 1] Archiv 2023-06-13 09:32:27 Vergleich

Fragment (Tier-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Tier-Teppich)1# Fragment (Tier-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 14Inventarnummer: I. 1
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Fragment eines sogenannten Tier-Teppichs. Ein Viertel des ursprünglichen Teppichs ist nur noch erhalten und zeigt Reste eines rotgrundigen Medaillons, einer blaugrundigen Kartusche und einer stilisierten Blüte. Das Medaillon umschließt Kraniche und chinesische Wolken, während die Kartusche und Blüte mit verschiedenen Arten von Blüten versehen sind. Eine Landschaft mit verschiedenen Arten von Tieren und Bäumen auf weißem Grund umgeben das Medaillon, die Kartusche und die Blüte. Drachen, Huftiere und Panther sowie Zypressen und Blüten sind zu erkennen. Die blaugrundige Bordüre ist mit einer Blütenranke versehen. Die Zwickel weisen eine rote Füllung auf. Der Teppich war ursprünglich über 600 cm lang und 360 cm breit, wurde jedoch beim Bombenangriff 1945 auf Berlin zerstört. Die großformatigen Teppiche konnten nicht ausgelagert werden und wurden so aufgerollt in die Berliner Reichsmünze gebracht. Der Teppich wurde 1891 von Wilhelm von Bode erworben und befand sich wohl früher in einer Synagoge in Venedig. Er gehört zu den ersten Teppichen des Museums für Islamische Kunst.7Fragment eines sogenannten Tier-Teppichs. Ein Viertel des ursprünglichen Teppichs ist nur noch erhalten und zeigt Reste eines rotgrundigen Medaillons, einer blaugrundigen Kartusche und einer stilisierten Blüte. Das Medaillon umschließt Kraniche und chinesische Wolken, während die Kartusche und Blüte mit verschiedenen Arten von Blüten versehen sind. Eine Landschaft mit verschiedenen Arten von Tieren und Bäumen auf weißem Grund umgeben das Medaillon, die Kartusche und die Blüte. Drachen, Huftiere und Panther sowie Zypressen und Blüten sind zu erkennen. Die blaugrundige Bordüre ist mit einer Blütenranke versehen. Die Zwickel weisen eine rote Füllung auf.
8Der Teppich war ursprünglich über 600 cm lang und 360 cm breit, wurde jedoch beim Bombenangriff 1945 auf Berlin zerstört. Die großformatigen Teppiche konnten nicht ausgelagert werden und wurden so aufgerollt in die Berliner Reichsmünze gebracht.
9Der Teppich wurde 1891 von Wilhelm von Bode erworben und befand sich wohl früher in einer Synagoge in Venedig. Er gehört zu den ersten Teppichen des Museums für Islamische Kunst.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
912
10Material/Technik13Material/Technik
11Baumwolle, Wolle, cotton, wool14Kette: Baumwolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 64, H 60 pro 10 cm
1215
13Maße16Maße
14Höhe: 319 cm, Gewicht: 39 kg incl. Rahmen, Objektmaß: ursprünglich 604 x 365 cm, Objektmaß (Höhe x Tiefe x Breite): 604 x x 365 cm, Breite: 195 cm, Rahmenmaß: 330 x 207 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 330 x 207 cm, Gewicht: montiert 40 kg incl. Rahmen17Höhe: 319 cm; Breite: 195 cm; Objektmaß: ursprünglich 604 x 365 cm; Rahmenmaß: 330 x 207 x 3 cm; Gewicht: 39 kg incl. Rahmen
1518
16___19___
1720
1821
19- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
20 + wann: 16. Jahrhundert23 + wann: 1500-1599
21 24
22## Teil von25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2326
24- [Umfasst: I. 1 a, Fragment (Tier-Teppich), , 16. Jahrhundert](https://smb.museum-digital.de/series/436)27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
2528
26## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2730
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1885550)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1885550)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1885550)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Tier-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138773)
3432
35___33___
3634
3735
38Stand der Information: 2023-06-13 09:32:2736Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4038
41___39___
4240
43- https://id.smb.museum/digital-asset/525721941- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1885550&resolution=superImageResolution#5257218
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5257220
4542
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren