museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 3] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Graf’scher-Drachen-Teppich (Graf Dragon Carpet)

AltNeu
1# Graf’scher-Drachen-Teppich1# Graf’scher-Drachen-Teppich (Graf Dragon Carpet)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 35Inventarnummer: I. 3
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Fragment eines großformatigen Drachen-Teppichs, der nach seinem Vorbesitzer als Graf’scher Drachen-Teppich bekannt ist. Der blaue Grund wird durch alternierende rote und gelbe Lanzettblätter diagonal aufgeteilt, sodass sich überlagernde Rautensysteme entstehen. In die Rauten sind Bäume, Tiere und Tierkampfszenen eingestellt: erkennbar sind Zypressen, Gazellen, Leoparden und Löwen sowie weitere Raubkatzen, die Hirsche schlagen. Die schmale weißgrundige Bordüre ist mit einer fortlaufenden Blüten- und Blattranke besetzt.8Fragment eines großformatigen Drachen-Teppichs, der nach seinem Vorbesitzer als Graf’scher Drachen-Teppich bekannt ist. Der blaue Grund wird durch alternierende rote und gelbe Lanzettblätter diagonal aufgeteilt, sodass sich überlagernde Rautensysteme entstehen. In die Rauten sind Bäume, Tiere und Tierkampfszenen eingestellt: erkennbar sind Zypressen, Gazellen, Leoparden und Löwen sowie weitere Raubkatzen, die Hirsche schlagen. Die schmale weißgrundige Bordüre ist mit einer fortlaufenden Blüten- und Blattranke besetzt. Der Teppich, der aus einer Moschee in Damaskus stammen soll, hatte ursprünglich eine Länge von 6,78 m und eine Breite von 2,30 m. Zusammen mit 20 weiteren Teppichen des Museums verbrannte er 1945; erhalten sind außer dem großen, stark restaurierten Fragment weitere kleinere Stücke.
8Der Teppich, der aus einer Moschee in Damaskus stammen soll, hatte ursprünglich eine Länge von 6,78 m und eine Breite von 2,30 m. Zusammen mit 20 weiteren Teppichen des Museums verbrannte er 1945; erhalten sind außer dem großen, stark restaurierten Fragment weitere kleinere Stücke.
9
10Herkunft (Allgemein): Kaukasus
11
12Herkunft (Allgemein): Armenien
13
14Herkunft (Allgemein): Aserbaidschan
159
16Material/Technik10Material/Technik
17Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 40, H 38 pro 10 cm11Wolle, wool
1812
19Maße13Maße
20Höhe: 423 cm; Breite: 186 cm; Objektmaß: ursprünglich 678 x 228 cm14Objektmaß: ursprünglich 678 x 228 cm, Objektmaß (Höhe x Tiefe x Breite): 678 x x 228 cm, Höhe: 423 cm, Breite: 186 cm, Gewicht: ca. 60 kg incl. Rahmen
2115
22___16___
2317
2418
25- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
26 + wann: 1500-159920 + wann: 16. Jahrhundert
27 21
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Kaukasus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23340)
31- [Armenien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13029)
32- [Aserbaidschan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8855)
33
34## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3523
36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1885588)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1885588)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1885588)
26- [I. 3 a, Fragment (Drachen-Teppich), Graf’scher-Drachen-Teppich, 16. Jahrhundert](https://id.smb.museum/object/2286384)
27
28## Schlagworte
29
30- [Drachen-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138364)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3732
38___33___
3934
4035
41Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4436Stand der Information: 2023-06-13 09:29:22
42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4338
44___39___
4540
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1885588&resolution=superImageResolution#525727041- https://id.smb.museum/digital-asset/5257271
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5257272
4743
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren