museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Glas [RaO WP 14584] Archiv 2023-04-14 08:48:09 Vergleich

Becher (Gefäß)

AltNeu
1# Becher (Gefäß)1# Becher (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: RaO WP 145844Inventarnummer: RaO WP 14584
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasener Becher aus farblosem Glas mit geritztem Dekor. Der Becher ist in drei horizontalen Bändern mit geometrischen Mustern ritzverziert. Dabei ist der Hintergrund schräg geritzt, so dass die Muster glatt erscheinen: Unter einem Fries mit spitzem Zickzackmuster verläuft ein horizontales geflochtenes Band; darunter folgen zwei Reihen hochgestellter Rauten. Diese sind wiederum durch horizontale und vertikale Bänder voneinander getrennt. Die Lippe ist nach innen umgeschlagen. Der Boden ist flach und hat Spuren der Heftnarbe. Derartige Verzierungen finden sich auf Gläsern unterschiedlichster Formen, wie Tellern, Schalen, Kannen und verschiedenen Trinkgefäßen. Sie wurden in vielen Ländern wie Ägypten, Palästina, Syrien, Irak oder Iran gefunden, wurden jedoch auch in China geschätzt. Wie genau sie bearbeitet wurden, ist ungeklärt – vermutlich wurde die Ritzverzierung mit einem Edelstein wie Korund oder Diamant aufgetragen, nachdem das Gefäß zum Schutz mit einer bislang unbekannten Masse gefüllt wurde. Farblos-transparente Becher mit und ohne Verzierung waren als Trinkgefäße besonders geschätzt, da das Gesicht des Trinkenden nicht verdeckt wurde.7Frei geblasener Becher aus farblosem Glas mit geritztem Dekor. Der Becher ist in drei horizontalen Bändern mit geometrischen Mustern ritzverziert. Dabei ist der Hintergrund schräg geritzt, so dass die Muster glatt erscheinen: Unter einem Fries mit spitzem Zickzackmuster verläuft ein horizontales geflochtenes Band; darunter folgen zwei Reihen hochgestellter Rauten. Diese sind wiederum durch horizontale und vertikale Bänder voneinander getrennt. Die Lippe ist nach innen umgeschlagen. Der Boden ist flach und hat Spuren der Heftnarbe.
8Derartige Verzierungen finden sich auf Gläsern unterschiedlichster Formen, wie Tellern, Schalen, Kannen und verschiedenen Trinkgefäßen. Sie wurden in vielen Ländern wie Ägypten, Palästina, Syrien, Irak oder Iran gefunden, wurden jedoch auch in China geschätzt. Wie genau sie bearbeitet wurden, ist ungeklärt – vermutlich wurde die Ritzverzierung mit einem Edelstein wie Korund oder Diamant aufgetragen, nachdem das Gefäß zum Schutz mit einer bislang unbekannten Masse gefüllt wurde. Farblos-transparente Becher mit und ohne Verzierung waren als Trinkgefäße besonders geschätzt, da das Gesicht des Trinkenden nicht verdeckt wurde.
9
10Herkunft (Allgemein): Syrien
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas, glass13Transparentes farbloses Glas, frei geblasen, geritzt
1314
14Maße15Maße
15Durchmesser: 8 cm, Höhe: 7,3 cm, Wandungsstärke: ca. 0,1 cm16Höhe: 7,3 cm; Durchmesser: 8 cm; Wandungsstärke: ca. 0,1 cm
1617
17___18___
1819
21 + wann: 800 n. Chr. [circa]22 + wann: 800 n. Chr. [circa]
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Ar-Raqqa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=19486)25 + wo: [Ar-Raqqa](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=19486)
25 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
30
26## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2732
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1907393)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1907393)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1907393)
30
31## Schlagworte
32
33- [Becher (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138738)
34- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3534
36___35___
3736
3837
39Stand der Information: 2023-04-14 08:48:0938Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4140
42___41___
4342
44- https://id.smb.museum/digital-asset/455277043- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1907393&resolution=superImageResolution#4552769
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552771
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552772
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552773
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4552774
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4552775
5044
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren