museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 29] Archiv 2023-11-25 11:24:47 Vergleich

Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)1# Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 294Inventarnummer: I. 29
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Fast vollständig erhaltener großgemusterter Holbein-Teppich. Der kleinformatige Teppich ist in zwei gleiche Mustereinheiten geteilt: Auf dem weißen Mittelfeld liegen rot konturierte Oktogone, deren Musteraufbau von dem sonst üblichen leicht abweicht. Das Zentrum bildet ein weißer Stern, umgeben von einem Sternkranz und gefolgt von Flechtornamenten. Die Zwickel der Rechtecke sind mit dreieckigen Mustern besetzt, deren sich diagonal gegenüberliegende farblich entsprechen. Die schmale Bordüre zeigt eine blaue Blätterranke auf rotbraunem Grund. Die beiden Mitläuferstreifen sind mit einem Perlmuster versehen. Holbein-Teppiche sind nach dem Renaissancemaler Hans Holbein dem Jüngeren (1497-1543) benannt, da sie auf dessen Gemälden öfter erscheinen. Neben großgemusterten Holbein-Teppichen wie I. 5526, 1879,110 und 1883,52, gibt es auch eine Gruppe von kleingemusterten wie 1882,894 oder I. 6737.7Fast vollständig erhaltener großgemusterter Holbein-Teppich. Der kleinformatige Teppich ist in zwei gleiche Mustereinheiten geteilt: Auf dem weißen Mittelfeld liegen rot konturierte Oktogone, deren Musteraufbau von dem sonst üblichen leicht abweicht. Das Zentrum bildet ein weißer Stern, umgeben von einem Sternkranz und gefolgt von Flechtornamenten. Die Zwickel der Rechtecke sind mit dreieckigen Mustern besetzt, deren sich diagonal gegenüberliegende farblich entsprechen. Die schmale Bordüre zeigt eine blaue Blätterranke auf rotbraunem Grund. Die beiden Mitläuferstreifen sind mit einem Perlmuster versehen.
8Holbein-Teppiche sind nach dem Renaissancemaler Hans Holbein dem Jüngeren (1497-1543) benannt, da sie auf dessen Gemälden öfter erscheinen. Neben großgemusterten Holbein-Teppichen wie I. 5526, 1879,110 und 1883,52, gibt es auch eine Gruppe von kleingemusterten wie 1882,894 oder I. 6737.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Wolle, wool13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 31, H 29 pro 10 cm
1214
13Maße15Maße
14Höhe: 171 cm, Gewicht: montiert 14 kg incl. Rahmen, Rahmenmaß: 185 x 130 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 185 x 130 cm, Breite: 119 cm16Höhe: 171 cm; Breite: 119 cm; Rahmenmaß: 185 x 130 x 3 cm; Gewicht: montiert 14 kg
1517
16___18___
1719
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 15.-16. Jahrhundert22 + wann: 15.-16. Jahrhundert
21 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
22## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2329
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1884699)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1884699)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1884699)
26
27## Schlagworte
28
29- [Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138934)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-11-25 11:24:4735Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://id.smb.museum/digital-asset/518807540- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1884699&resolution=superImageResolution#4699489
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5188076
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren