museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Holz [I. 902] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fenstergitter (Maschrabiyya) (Architekturelement)

AltNeu
1# Fenstergitter (Maschrabiyya) (Architekturelement)1# Fenstergitter (Maschrabiyya) (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
4Inventarnummer: I. 9025Inventarnummer: I. 902
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Fenstergitter (Maschrabiyya) aus Holz. Der dreiteilige Mittelbereich wird oben von einem schmalen durchbrochenen Gitter begrenzt und schließt unten mit einem Sockel aus massiven Füllungsbrettern ab, wobei das mittlere Gitter fehlt. Das geometrische Gittermuster besteht aus zwei Systemen: das des Mittelteils weist große abgeflachte Holzovale oder Kugeln auf, die in Reihen angeordnet und vertikal und horizontal durch dickere zylindrische Stäbe verbunden sind. Zusätzlich sind profilierte Elemente diagonal dazwischengesetzt. Beide Seiten haben zwei kleine Fenster mit leicht abgewandelten Mustern. Der obere Abschluss zeigt dasselbe Gittermuster, allerdings ohne die diagonalen Elemente. Die verschiedenen Ovale, Kugeln und Stäbe sind ineinander gesteckt. Der Sockelbereich ist in abwechselnd hoch- und querrechteckige Kassetten gegliedert, die durch schmale Leisten eingefasst werden. Dazu gehörten schmalere Seitenteile (vgl. I. 21/67 b).8Fenstergitter (Maschrabiyya) aus Holz. Der dreiteilige Mittelbereich wird oben von einem schmalen durchbrochenen Gitter begrenzt und schließt unten mit einem Sockel aus massiven Füllungsbrettern ab, wobei das mittlere Gitter fehlt. Das geometrische Gittermuster besteht aus zwei Systemen: das des Mittelteils weist große abgeflachte Holzovale oder Kugeln auf, die in Reihen angeordnet und vertikal und horizontal durch dickere zylindrische Stäbe verbunden sind. Zusätzlich sind profilierte Elemente diagonal dazwischengesetzt. Beide Seiten haben zwei kleine Fenster mit leicht abgewandelten Mustern. Der obere Abschluss zeigt dasselbe Gittermuster, allerdings ohne die diagonalen Elemente. Die verschiedenen Ovale, Kugeln und Stäbe sind ineinander gesteckt. Der Sockelbereich ist in abwechselnd hoch- und querrechteckige Kassetten gegliedert, die durch schmale Leisten eingefasst werden. Dazu gehörten schmalere Seitenteile (vgl. I. 21/67 b). Maschrabiyyen dienten entweder als Raumtrenner in Moscheen oder wurden an Fenstern und Balkonen als architektonisches Element angebracht, um einerseits als Sichtschutz, andererseits als Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung zu dienen.
8Maschrabiyyen dienten entweder als Raumtrenner in Moscheen oder wurden an Fenstern und Balkonen als architektonisches Element angebracht, um einerseits als Sichtschutz, andererseits als Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung zu dienen.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Holz, gedrechselt, gebohrt, gesägt11Holz, wood
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 61 cm; Breite: 85 cm14Höhe x Breite x Tiefe: Objektmaß 183 x 210 x 6 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 183 x 210 x 6 cm, Höhe x Breite x Tiefe: Montagemaß mit Rahmen 185 x 212 x 6 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 185 x 212 x 6 cm, Gewicht: ca. 70 kg
1715
18___16___
1917
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 1500 [circa]20 + wann: 1500 [circa]
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1876897)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1876897)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1876897)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fenstergitter (Maschrabiyya) (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/139017)
30- [Holz](https://smb.museum-digital.de/tag/634)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-09-30 16:03:29
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1876897&resolution=superImageResolution#525218440- https://id.smb.museum/digital-asset/5252184
4141
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren