museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Glas [Sam 800.2] Archiv 2023-10-06 00:01:28 Vergleich

Becher (Gefäß)

AltNeu
1# Becher (Gefäß)1# Becher (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
5Inventarnummer: Sam 800.24Inventarnummer: Sam 800.2
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Frei geblasener Becher aus farblosem, leicht grünlichem Glas mit dunkelgrünem Überfang und geschliffenem Dekor. Der zylindrische Becher hat an zwei gegenüberliegenden Seiten eine dünne dunkelgrüne Glasschicht über dem farblosen Glas aufgeschmolzen, den Überfang. Dieser reicht rechteckig vom Boden bis knapp unter den Rand und ist wie der Rest des Bechers mit Schliffdekor versehen. Die farblosen Teile des Gefäßes sind mit dreifachen Rauten dekoriert, die beidseitig von länglichen Bögen eingefasst werden. Die beiden Überfangflächen sind unterschiedlich geschliffen: auf der einen Seite erscheinen eine stehende und eine hängende Halbpalmette, in die bei der rechten, stehenden ein großes Blatt sowie eine kleine geschwungene Linie eingeschrieben sind. Die andere Halbpalmette hingegen ist mit drei parallelen Linien verziert. Auf der anderen Fläche ist ein ineinander geschachteltes doppeltes Rechteck zu sehen, dessen vier Seiten von Dreiecken bekrönt sind, während in den Zwickeln über den Ecken jeweils eine Blattform erscheint. Der Becher hat einen flachen Boden und eine gerade Lippe; der Becherrand ist innen schräg geschliffen. Die Technik des Überfangs findet sich auf unterschiedlichen Gefäßtypen, nicht nur bei Bechern. Es gibt auch diverse Flaschen mit ein- und mehrfarbigen Überfangflächen, aber auch Krüge und Schalen. Der bislang früheste archäologische Nachweis dieses auch als Kameoglas bekannten Dekors stammt aus den Ausgrabungen in Samarra, dessen Blütezeit als Kalifenresidenz zwischen die Jahre 836 und 892 fällt. Daher muss man davon ausgehen, dass diese Technik, wohl eine Wiederbelebung nach römischen Vorbildern, bereits im 9. Jahrhundert im Irak praktiziert wurde. Weitere in Samarra gefundene Fragmente mit blauem Überfang auf einem farblosen Glas sind perfekt ausgeführt, so dass die Technik in dieser Gegend bereits sicher beherrscht worden sein muss.7Frei geblasener Becher aus farblosem, leicht grünlichem Glas mit dunkelgrünem Überfang und geschliffenem Dekor. Der zylindrische Becher hat an zwei gegenüberliegenden Seiten eine dünne dunkelgrüne Glasschicht über dem farblosen Glas aufgeschmolzen, den Überfang. Dieser reicht rechteckig vom Boden bis knapp unter den Rand und ist wie der Rest des Bechers mit Schliffdekor versehen. Die farblosen Teile des Gefäßes sind mit dreifachen Rauten dekoriert, die beidseitig von länglichen Bögen eingefasst werden.
8Die beiden Überfangflächen sind unterschiedlich geschliffen: auf der einen Seite erscheinen eine stehende und eine hängende Halbpalmette, in die bei der rechten, stehenden ein großes Blatt sowie eine kleine geschwungene Linie eingeschrieben sind. Die andere Halbpalmette hingegen ist mit drei parallelen Linien verziert. Auf der anderen Fläche ist ein ineinander geschachteltes doppeltes Rechteck zu sehen, dessen vier Seiten von Dreiecken bekrönt sind, während in den Zwickeln über den Ecken jeweils eine Blattform erscheint. Der Becher hat einen flachen Boden und eine gerade Lippe; der Becherrand ist innen schräg geschliffen.
9Die Technik des Überfangs findet sich auf unterschiedlichen Gefäßtypen, nicht nur bei Bechern. Es gibt auch diverse Flaschen mit ein- und mehrfarbigen Überfangflächen, aber auch Krüge und Schalen. Der bislang früheste archäologische Nachweis dieses auch als Kameoglas bekannten Dekors stammt aus den Ausgrabungen in Samarra, dessen Blütezeit als Kalifenresidenz zwischen die Jahre 836 und 892 fällt. Daher muss man davon ausgehen, dass diese Technik, wohl eine Wiederbelebung nach römischen Vorbildern, bereits im 9. Jahrhundert im Irak praktiziert wurde. Weitere in Samarra gefundene Fragmente mit blauem Überfang auf einem farblosen Glas sind perfekt ausgeführt, so dass die Technik in dieser Gegend bereits sicher beherrscht worden sein muss.
910
10Vergleichsobjekte11Herkunft (Allgemein): Irak
11Teil: Teil: Teil:
12Foto: Pl. Sam 582, Fotografie und Moderne Kunst -] Fotografie -] Ausgrabung -] Objekt -] Glas, Diverse Kleinfunde: Überfangglas, Sam 800.2 , 1911 - 1913, Ernst Herzfeld (23.7.1879 - 20.1.1948)
13Foto: Pl. Sam 583, Fotografie und Moderne Kunst -] Fotografie -] Ausgrabung -] Objekt -] Glas, Diverse Kleinfunde: Überfangglas, Sam 800.2 , 1911 - 1913, Ernst Herzfeld (23.7.1879 - 20.1.1948)
14Foto: Pl. Sam 584, Fotografie und Moderne Kunst -] Fotografie -] Ausgrabung -] Objekt -] Glas, Diverse Kleinfunde: Überfangglas, Sam 800.2 , 1911 - 1913, Ernst Herzfeld (23.7.1879 - 20.1.1948)
1512
16Material/Technik13Material/Technik
17Glas, glass14Transparentes, leicht grünliches und dunkelgrünes Glas, frei geblasen, geschliffen
1815
19Maße16Maße
20Höhe: 7,9 cm, Wandungsstärke: max. 0,4 cm, Wandungsstärke: min. 0,25 cm, Durchmesser: 9,5 cm17Höhe: 7,9 cm; Durchmesser: 9,5 cm; Wandungsstärke: min. 0,25 cm; Wandungsstärke: max. 0,4 cm
2118
22___19___
2320
26 + wann: 836-892 n. Chr.23 + wann: 836-892 n. Chr.
27 24
28- Gefunden ...25- Gefunden ...
29 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)26 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)
30 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
31
31## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
3233
33- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1907193)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1907193)
34- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1907193)
35
36## Schlagworte
37
38- [Becher (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138738)
39- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
4035
41___36___
4237
4338
44Stand der Information: 2023-10-06 00:01:2839Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
45[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4641
47___42___
4843
49- https://id.smb.museum/digital-asset/455278744- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1907193&resolution=superImageResolution#4552787
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4552804
51- https://id.smb.museum/digital-asset/4552805
52- https://id.smb.museum/digital-asset/4552806
53- https://id.smb.museum/digital-asset/4552807
54- https://id.smb.museum/digital-asset/4552808
5545
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren