museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3595] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Kerzenständer (Gefäß)

AltNeu
1# Kerzenständer (Gefäß)1# Kerzenständer (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 35955Inventarnummer: I. 3595
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Gegossener Kerzenständer aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silber- und goldtauschiertem Dekor. Die Basis des Leuchters ist kegelförmig. Auf der flachen Schulter erhebt sich ein schmaler zylindrischer Hals. Die breitere Tülle nimmt die Form der Basis auf. Der Hauptfries der Basis wird durch ein Flechtband in zwei ovale Inschriftenmedaillons und zwei Rundmedaillons gegliedert. Die Monumentalinschriften beziehen sich auf einen hohen Beamten. Es lässt sich noch erkennen, dass die Buchstaben mit einer großzügigen Silbertauschierung versehen waren. Im Zentrum des Rundmedaillons liegt ein wirbelndes Ornament, das von großen Blütenformen umgeben ist. Während die Tülle Form und Ornamentstruktur der Basis aufgreift, ist der Hals in drei Friese geteilt. Auf dem mittleren sind drei Inschriftenfelder mit den Resten einer prächtigen Goldtauschierung erkennbar. Auf der Schulter bildet ein Flechtband wiederum vier runde und vier längliche Medaillons, in denen Enten zu sehen sind. Die wenigen Reste der Silbertauschierung lassen vermuten, dass auch diese nochmals detailreich gezeichnet waren.8Gegossener Kerzenständer aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silber- und goldtauschiertem Dekor. Die Basis des Leuchters ist kegelförmig. Auf der flachen Schulter erhebt sich ein schmaler zylindrischer Hals. Die breitere Tülle nimmt die Form der Basis auf. Der Hauptfries der Basis wird durch ein Flechtband in zwei ovale Inschriftenmedaillons und zwei Rundmedaillons gegliedert. Die Monumentalinschriften beziehen sich auf einen hohen Beamten. Es lässt sich noch erkennen, dass die Buchstaben mit einer großzügigen Silbertauschierung versehen waren. Im Zentrum des Rundmedaillons liegt ein wirbelndes Ornament, das von großen Blütenformen umgeben ist. Während die Tülle Form und Ornamentstruktur der Basis aufgreift, ist der Hals in drei Friese geteilt. Auf dem mittleren sind drei Inschriftenfelder mit den Resten einer prächtigen Goldtauschierung erkennbar. Auf der Schulter bildet ein Flechtband wiederum vier runde und vier längliche Medaillons, in denen Enten zu sehen sind. Die wenigen Reste der Silbertauschierung lassen vermuten, dass auch diese nochmals detailreich gezeichnet waren.
89
9Herkunft (Allgemein): Ägypten
10
11Herkunft (Allgemein): Syrien
12
13Material/Technik10Material/Technik
14Kupferlegierung, Gold, Silber, getrieben, gelötet, graviert/ziseliert, tauschiert, mit schwarzer Masse11Kupferlegierung, Gold, Silber, copper alloy, gold, silver
1512
16Maße13Maße
17Höhe: 26,5 cm; Durchmesser: 22 cm; Gewicht: 1117 g14Gewicht: 1117 g, Durchmesser: 22 cm, Höhe: 26,5 cm
1815
19___16___
2017
2118
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wann: 1340-136020 + wann: 1346-1355
24 21
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
28- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
29
30## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3123
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1904769)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1904769)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1904769)
26
27## Schlagworte
28
29- [Kerzenständer (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138265)
3330
34___31___
3532
3633
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5934Stand der Information: 2023-10-06 00:01:28
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3936
40___37___
4138
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1904769&resolution=superImageResolution#474101739- https://id.smb.museum/digital-asset/4741018
40- https://id.smb.museum/digital-asset/4741019
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4741020
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4741021
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4741022
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4741023
4345
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren