museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 9094.2] Archiv 2023-04-14 15:56:46 Vergleich

Scheide (Säbel)

AltNeu
1# Scheide (Säbel)1# Scheide (Säbel)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 9094.24Inventarnummer: I. 9094.2
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebene und gelötete Scheide aus vergoldeter Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die zweiteilige Scheide zeichnet sich durch ihre reichen Verzierungen aus, denn Kopf und Hals sind in Drachengestalt gearbeitet. Der Drachenkopf hat ein weit aufgerissenes Maul und geht in einen schuppigen Hals über. Die anatomischen Details sind in feiner Gravur ausgeführt. Die restliche Scheide ist mit vegetabilen Ornamenten verziert, die eine Art heraldisches Zeichen bilden: Um eine zentrale Rosette sind sternförmig verschiedene Waffen angeordnet, z.B. Doppelaxt, Keule und Köcher. Diese vegetabilen und heraldischen Motive wiederholen sich auf der Scheide, die mit einer kurzen ringförmigen Tülle abschließt. Oben ist auf der Unterseite eine winzige Lasche mit Palmettblatt angelötet, die der Halterung am Waffengurt diente.7Getriebene und gelötete Scheide aus vergoldeter Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die zweiteilige Scheide zeichnet sich durch ihre reichen Verzierungen aus, denn Kopf und Hals sind in Drachengestalt gearbeitet. Der Drachenkopf hat ein weit aufgerissenes Maul und geht in einen schuppigen Hals über. Die anatomischen Details sind in feiner Gravur ausgeführt. Die restliche Scheide ist mit vegetabilen Ornamenten verziert, die eine Art heraldisches Zeichen bilden: Um eine zentrale Rosette sind sternförmig verschiedene Waffen angeordnet, z.B. Doppelaxt, Keule und Köcher. Diese vegetabilen und heraldischen Motive wiederholen sich auf der Scheide, die mit einer kurzen ringförmigen Tülle abschließt. Oben ist auf der Unterseite eine winzige Lasche mit Palmettblatt angelötet, die der Halterung am Waffengurt diente.
108
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferlegierung, Gold, copper alloy, gold12Kupferlegierung, Gold, getrieben, gelötet, graviert/ziseliert, vergoldet
1313
14Maße14Maße
15Breite: 4 cm, Länge: 48,8 cm, Gewicht: 213 g15Länge: 48,8 cm; Breite: 4 cm; Gewicht: 213 g
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 18. Jahrhundert21 + wann: 1700-1800
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1919482)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1919482)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1919482)
27
28## Schlagworte
29
30- [Scheide (Säbel)](https://smb.museum-digital.de/tag/139073)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-04-14 15:56:4634Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/480095539- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1919482&resolution=superImageResolution#4800955
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4800977
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4800978
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4800979
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4800980
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4800981
4640
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren