museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stein [I. 25/68] Archiv 2023-04-14 23:34:10 Vergleich

Grabstein (Stein)

AltNeu
1# Grabstein (Stein)1# Grabstein (Stein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
5Inventarnummer: I. 25/684Inventarnummer: I. 25/68
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Hochrechteckiger Grabstein aus Kalkstein. Die eingeschnittene Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt vierzehn Zeilen. Das Schriftfeld ist von einem dünnen, glatten Rahmen umgeben. In den Zeilen sieben und acht wird der Name des Verstorbenen erwähnt: Abu al-Fawaris Ahmad ibn Hassan al-Chawarizmi. Das Todesdatum ist in den letzten zwei Zeilen genannt: „Muharram des Jahres 244 H./ April 858 n.Chr. Die Kufi-Schrift ist eine der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.7Hochrechteckiger Grabstein aus Kalkstein. Die eingeschnittene Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt vierzehn Zeilen. Das Schriftfeld ist von einem dünnen, glatten Rahmen umgeben. In den Zeilen sieben und acht wird der Name des Verstorbenen erwähnt: Abu al-Fawaris Ahmad ibn Hassan al-Chawarizmi. Das Todesdatum ist in den letzten zwei Zeilen genannt: „Muharram des Jahres 244 H./ April 858 n.Chr.
8Die Kufi-Schrift ist eine der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.
99
10Beschriftung/Aufschrift10Herkunft (Allgemein): Ägypten
11(1) Im namen des barmherzigen und gütigen Gottes.
12(2) Wahrlich bei Gott gibt es Trost für jedes Unglück
13(3) und Ersatz für jeden Verlust und Wiederbringung
14(4) des Vergangenen. Und wahrlich das
15(5) grösste Unglück war das Unglück (des Todes) des Propheten Muḥammad.
16(6) Gott segne ihn und schenke ihm heil. Das
17(7) ist, was bekannt hat Abū l-Fawāris Aḥmad,
18(8) Sohn des Ḥasan, der Mann aus dem Ḫawārizm.
19(9) Er bekennt, dass es keinen Gott gibt ausser
20(10) Allāh alleine, und dass er keinen Teilhaber hat,
21(11) und dass Muḥammad sein Diener und sein Gesandter ist
22(12) Gott segne ihn und schenke ihm Heil.
23(13) Er starb - Gott möge an ihm Wohlgefallen haben - im Muḥarram
24(14) des Jahres vier und vierzig und zweihundert.
2511
26Material/Technik12Material/Technik
27Kalkstein, limestone13Kalkstein, geschnitten, poliert, eingeschnitten
2814
29Maße15Maße
30Tiefe: 3 cm, Höhe: 62 cm, Breite: 36,5 cm, Gewicht: 26 kg berechnet16Höhe: 62 cm; Breite: 36,5 cm; Tiefe: 3 cm
3117
32___18___
3319
35- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
36 + wann: 858 n. Chr.22 + wann: 858 n. Chr.
37 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
38## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
3929
40- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1944645)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1944645)
41- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1944645)
42
43## Schlagworte
44
45- [Grabstein (Stein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138269)
46- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
4731
48___32___
4933
5034
51Stand der Information: 2023-04-14 23:34:1035Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
52[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5337
54___38___
5539
56- https://id.smb.museum/digital-asset/528289240- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1944645&resolution=superImageResolution#5282891
57- https://id.smb.museum/digital-asset/5282893
5841
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren