museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 33/60] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Para-Mamluken-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Para-Mamluken)1# Fragment (Para-Mamluken-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 33/605Inventarnummer: I. 33/60
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Fragment eines sogenannten Para-Mamluken-Teppichs. Im rotgrundigen Mittelfeld liegt ein großes zentrales Oktogon mit einer großen Flechtbandrosette im Zentrum. Umgeben wird es von alternierenden Zypressen und Kandelaberblüten. Die Zwickel sind mit Dreiecken ausgefüllt. Darunter schließen zwei kleine Achtecke mit Flechtband- und Blütenfüllung an. Es folgen sieben schmale Bordürenstreifen mit verschiedenen Wellenranken sowie der Ansatz einer breiteren Bordüre, ebenfalls mit einer Ranke. Vgl. das zugehörige Bordürenfragment I. 33/60 a.8Fragment eines sogenannten Para-Mamluken-Teppichs. Im rotgrundigen Mittelfeld liegt ein großes zentrales Oktogon mit einer großen Flechtbandrosette im Zentrum. Umgeben wird es von alternierenden Zypressen und Kandelaberblüten. Die Zwickel sind mit Dreiecken ausgefüllt. Darunter schließen zwei kleine Achtecke mit Flechtband- und Blütenfüllung an. Es folgen sieben schmale Bordürenstreifen mit verschiedenen Wellenranken sowie der Ansatz einer breiteren Bordüre, ebenfalls mit einer Ranke. Vgl. das zugehörige Bordürenfragment I. 33/60 a. Die Para-Mamluken weisen, wie die Schachbrett-Teppiche, unterschiedliche Einflüsse auf. Die Motive wie Zypressen und Kandelaberblüten sowie die Verwendung asymmetrischer Knoten deutet auf ägyptische Einflüsse hin, während das Muster aus einem großen und mehreren kleinen Oktogonen an großformatige Holbein-Teppiche der West-Türkei erinnert. Ihre Lokalisierung ist bislang nicht geklärt.
8Die Para-Mamluken weisen, wie die Schachbrett-Teppiche, unterschiedliche Einflüsse auf. Die Motive wie Zypressen und Kandelaberblüten sowie die Verwendung asymmetrischer Knoten deutet auf ägyptische Einflüsse hin, während das Muster aus einem großen und mehreren kleinen Oktogonen an großformatige Holbein-Teppiche der West-Türkei erinnert. Ihre Lokalisierung ist bislang nicht geklärt.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
11
12Herkunft (Allgemein): Türkei
139
14Material/Technik10Material/Technik
15Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 50, H 54 pro 10 cm11Wolle, wool
1612
17Maße13Maße
18Höhe: 126 cm; Breite: 114 cm14Rahmenmaß: 137 x 125 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 137 x 125 cm, Breite: 114 cm, Höhe: 126 cm, Gewicht: ca. 40 kg incl. Rahmen
1915
20___16___
2117
2218
23- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
24 + wann: 1500-159920 + wann: 16. Jahrhundert
25 21
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
29- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
30
31## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3223
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1938866)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1938866)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1938866)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment (Para-Mamluken-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139105)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3431
35___32___
3633
3734
38Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-06-13 09:32:35
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4037
41___38___
4239
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1938866&resolution=superImageResolution#518811840- https://id.smb.museum/digital-asset/5188119
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5188120
4442
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren