museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1875,224] Archiv 2023-11-25 11:25:07 Vergleich

Fragment (Lotto-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Lotto-Teppich)1# Fragment (Lotto-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: 1875,2244Inventarnummer: 1875,224
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Fragment eines Lotto-Teppichs. Das rotgrundige Mittelfeld zeigt die charakteristischen gelben Palmettblüten, die um eine kleine Raute kreuzförmig angeordnet sind und einen Vierpass bilden. Die Bordüre ist mit einem weißen Flechtband besetzt, das Pseudoschrift im Kufi-Duktus wiedergibt. Vgl. 1882,707. Lotto-Teppiche wurden in Westanatolien im Gebiet von Uschak angefertigt, waren jedoch auch in Europa sehr beliebt. Ihr Name geht auf den venezianischen Maler Lorenzo Lotto zurück, der derartige Teppiche auf seinen Gemälden darstellte.7Fragment eines Lotto-Teppichs. Das rotgrundige Mittelfeld zeigt die charakteristischen gelben Palmettblüten, die um eine kleine Raute kreuzförmig angeordnet sind und einen Vierpass bilden. Die Bordüre ist mit einem weißen Flechtband besetzt, das Pseudoschrift im Kufi-Duktus wiedergibt. Vgl. 1882,707.
8Lotto-Teppiche wurden in Westanatolien im Gebiet von Uschak angefertigt, waren jedoch auch in Europa sehr beliebt. Ihr Name geht auf den venezianischen Maler Lorenzo Lotto zurück, der derartige Teppiche auf seinen Gemälden darstellte.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Wolle, wool13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch; V 40, H 32 pro 10 cm
1214
13Maße15Maße
14Höhe: 83 cm, Breite: 74 cm16Höhe: 83 cm; Breite: 74 cm
1517
16___18___
1719
1820
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 16. Jahrhundert22 + wann: 1500-1599
21 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
22## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2329
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1936814)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1936814)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1936814)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment (Lotto-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139087)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-11-25 11:25:0735Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://id.smb.museum/digital-asset/518808940- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1936814&resolution=superImageResolution#5188088
4141
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren