museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 2577]
https://id.smb.museum/digital-asset/5238524 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->

Padischah-Wirkerei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vollständig erhaltener dünner Teppich. Auf einem weißen Grund des Feldes ist zentral ein grün-grundiges spitzovales Medaillon zu erkennen, in dem eine fliegender Phönix und ein Drache dargestellt sind, die von Blumenstauden und Pflanzen umgeben sind. Die Spitzen des Medaillons werden durch eine querformatige Kartusche und einen schildförmigen Anhänger verlängert. Die Zwickel bestehen aus jeweils einem Viertel-Medaillon mit der Form des zentralen Medaillons und sind jeweils mit einem dunkelblauen Fabelwesen auf rotem Grund gefüllt. Der weiße Zwischenraum ist mit einer filigranen Blütenranke versehen, die aus Rosett- und Palmettblüten besteht. Vier Fasane sind zwischen der Ranke abgebildet. Vier angeschnittene querformatige Kartuschen weisen das Wort Padischah auf, welches eine Bezeichnung für den persischen Kaiser, bzw. Fürsten war. Es kann daher als prestigeträchtiges königliches Geschenk gedient haben. Das Feld ist von einer Hauptbordüre umfasst, die aus Kartuschen mit Raubkatzendarstellungen und Vierpassmedaillons mit Fratzen verziert ist. Kartuschen und Medaillons wechseln sich ab und sind von Blütenranken umgeben. Die Nebenbordüren sind mit Blättern und Blüten versehen. Anders als bei den Knüpfteppichen besitzt dieser Teppich keinen Flor, also keine Knoten. Die Technik wird als Wirkerei bezeichnet, da die Schüsse verzahnt werden und die Konturen daher mit etwas Abstand leicht unscharf wirken. Der Teppich stammt aus dem Besitz der Kaiserin Friedrich, vormals Prinzessin Victoria von Großbritannien (1840 -1901).

Material/Technique

Seide, Metallfäden, silk, metal threads

Measurements

Höhe: 226 cm, Breite: 136 cm, Gewicht: ca. 2 kg

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.