museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3640] Archiv 2023-09-30 16:10:43 Vergleich

Zierrat (Sonderform)

AltNeu
1# Zierrat (Sonderform)1# Zierrat (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 36404Inventarnummer: I. 3640
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Getriebener Zierrat aus Silber mit filigranem und punziertem Dekor. Die runde Platte ist mit sechs mandelförmigen, plastisch ausgearbeiteten und von einem Perlkranz eingefassten Buckeln besetzt. Zwischen diesen erscheinen symmetrische Blütenstauden mit kleinen Rosetten vor punziertem Grund, die außen von einem Kreis aus großen Perlen gefasst sind. Den äußeren Rand der Platte bilden Kordeldrähte, zwischen denen ein Flechtband verläuft. In der Mitte der Platte erhebt sich eine halbkugelige Verzierung aus Drahtgeflecht, gefüllt mit Schlaufen aus Kordeldraht. Bei dem Silberobjekt handelt es sich um eine Kopfplatte, wie sie zur Brautausstattung in Teilen des Osmanischen Reiches gehörte.7Getriebener Zierrat aus Silber mit filigranem und punziertem Dekor. Die runde Platte ist mit sechs mandelförmigen, plastisch ausgearbeiteten und von einem Perlkranz eingefassten Buckeln besetzt. Zwischen diesen erscheinen symmetrische Blütenstauden mit kleinen Rosetten vor punziertem Grund, die außen von einem Kreis aus großen Perlen gefasst sind. Den äußeren Rand der Platte bilden Kordeldrähte, zwischen denen ein Flechtband verläuft. In der Mitte der Platte erhebt sich eine halbkugelige Verzierung aus Drahtgeflecht, gefüllt mit Schlaufen aus Kordeldraht. Bei dem Silberobjekt handelt es sich um eine Kopfplatte, wie sie zur Brautausstattung in Teilen des Osmanischen Reiches gehörte.
98
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Silber, silver12Silber, getrieben, filigran, punziert
1213
13Maße14Maße
14Höhe: 5 cm, Durchmesser: 17,2 cm, Gewicht: 218 g15Höhe: 5 cm; Durchmesser: 17,2 cm; Gewicht: 218 g
1516
16___17___
1718
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 19. Jahrhundert21 + wann: 19. Jahrhundert
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1919597)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1919597)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1919597)
26
27## Schlagworte
28
29- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
30- [Zierrat](https://smb.museum-digital.de/tag/134453)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4334Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/484894639- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1919597&resolution=superImageResolution#4848946
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4848967
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4848968
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4848969
4440
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren