museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 2182] Archiv 2023-04-14 23:09:00 Vergleich

Wasserhahn (Sonderform)

AltNeu
1# Wasserhahn (Sonderform)1# Wasserhahn (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 21824Inventarnummer: I. 2182
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossener Wasserhahn aus einer Kupferlegierung. Der Wasserhahn besteht aus dem Leitungsrohr und dem im rechten Winkel gebogenen Wasserauslass. Dieser ist mit einem geschwungenen flachen Aufsatz verziert, wodurch eine entfernte Ähnlichkeit mit einem Stierkopf entsteht. Der eigentliche Wasserhahn wird von einer Löwenfigur bekrönt. Der Körper ist ziemlich kantig und schematisch wiedergegeben; der Schwanz ist in Form einer Acht aufgerollt. Wasserhähne, Wasserspeier und Zapfhähne waren als wichtiges Zubehör zu Brunnenanlagen oder Gießgefäßen weit verbreitet und wurden kunstvoll verziert. Die Größe dieses Wasserhahnes und die Verwendung einer Löwenfigur legen nahe, dass er Bestandteil einer Brunnenanlage war, vielleicht in einem Palastgarten. Kleinere Exemplare wurden als Zapfhähne in Gefäßen, z.B. in einem Aquamanile, eingesetzt.7Gegossener Wasserhahn aus einer Kupferlegierung. Der Wasserhahn besteht aus dem Leitungsrohr und dem im rechten Winkel gebogenen Wasserauslass. Dieser ist mit einem geschwungenen flachen Aufsatz verziert, wodurch eine entfernte Ähnlichkeit mit einem Stierkopf entsteht. Der eigentliche Wasserhahn wird von einer Löwenfigur bekrönt. Der Körper ist ziemlich kantig und schematisch wiedergegeben; der Schwanz ist in Form einer Acht aufgerollt.
8Wasserhähne, Wasserspeier und Zapfhähne waren als wichtiges Zubehör zu Brunnenanlagen oder Gießgefäßen weit verbreitet und wurden kunstvoll verziert. Die Größe dieses Wasserhahnes und die Verwendung einer Löwenfigur legen nahe, dass er Bestandteil einer Brunnenanlage war, vielleicht in einem Palastgarten. Kleinere Exemplare wurden als Zapfhähne in Gefäßen, z.B. in einem Aquamanile, eingesetzt.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kupferlegierung, Copper Alloy13Kupferlegierung, gegossen
1314
14Maße15Maße
15Tiefe: 4,4 cm, Breite: 15,2 cm, Höhe: 10 cm16Höhe: 10 cm; Breite: 15,2 cm; Tiefe: 4,4 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 10.-11. Jahrhundert22 + wann: 10.-11. Jahrhundert
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1923852)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1923852)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1923852)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
31- [Wasserhahn (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/139081)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-04-14 23:09:0035Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/472599840- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1923852&resolution=superImageResolution#4725997
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4725999
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4726000
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4726001
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4726002
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4726003
4741
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren