museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stuck [I. 4424] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 44245Inventarnummer: I. 4424
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Fragment einer rechteckigen, modelgeformten Stuckreliefplatte mit Darstellung eines rückwärtsgewandten, Bogen spannenden Reiters. Das Gesicht des Reiters und der Pferdekopf sind halbfrontal wiedergegeben und steigern mit ihrer diametralen Ausrichtung die Dynamik des stark bewegten Bildes. Der seitliche gefiederte Besatz der mit einer kleinteilig gegliederten Kopfbedeckung geschmückten Kopfdarstellung deutet an, dass es sich um einen Großkönig handelt. Daneben sind ebenfalls das Gewand, die Beinkleider, das Zaumzeug und die Satteldecke als üppig dekoriert angedeutet. Das Pferd befindet sich im Sprung, es wird hinten von einem Bären (?) angegriffen. Unter dem linken Vorderbein weisen Reste auf plastisch angedeutete Geländeunebenheiten und Bewuchs hin. So kann von einer Jagdszenerie in freier Natur ausgegangen werden. 8Fragment einer rechteckigen, modelgeformten Stuckreliefplatte mit Darstellung eines rückwärtsgewandten, Bogen spannenden Reiters. Das Gesicht des Reiters und der Pferdekopf sind halbfrontal wiedergegeben und steigern mit ihrer diametralen Ausrichtung die Dynamik des stark bewegten Bildes. Der seitliche gefiederte Besatz der mit einer kleinteilig gegliederten Kopfbedeckung geschmückten Kopfdarstellung deutet an, dass es sich um einen Großkönig handelt. Daneben sind ebenfalls das Gewand, die Beinkleider, das Zaumzeug und die Satteldecke als üppig dekoriert angedeutet. Das Pferd befindet sich im Sprung, es wird hinten von einem Bären (?) angegriffen. Unter dem linken Vorderbein weisen Reste auf plastisch angedeutete Geländeunebenheiten und Bewuchs hin. So kann von einer Jagdszenerie in freier Natur ausgegangen werden. Das Stück wurde im Kunsthandel erworben und stammt wohl aus dem Ktesiphongebiet.
8Das Stück wurde im Kunsthandel erworben und stammt wohl aus dem Ktesiphongebiet.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
11Herkunft (Allgemein): Ktesiphon
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, geschnitten11Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1512
16Maße13Maße
17Höhe: 17,5 cm; Breite: 20,5 cm; Tiefe: 3 cm14Höhe: 17,5 cm, Breite: 20,5 cm, Tiefe: 3 cm
1815
19___16___
2017
2118
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wann: 201-500 n. Chr.20 + wann: 250-500 n. Chr.
24 21
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
28
29## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3023
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1961614)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1961614)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1961614)
3226
33## Schlagworte27## Schlagworte
3428
35- [Relief](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34263)29- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
30- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
3631
37___32___
3833
3934
40Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-10-06 00:01:28
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4237
43___38___
4439
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1961614&resolution=superImageResolution#494045240- https://id.smb.museum/digital-asset/4940453
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4940454
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4940455
4643
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren