museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 1988.70] Archiv 2023-04-14 22:52:14 Vergleich

Anhänger (Schmuck)

AltNeu
1# Anhänger (Schmuck)1# Anhänger (Schmuck)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 1988.704Inventarnummer: I. 1988.70
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebener und gelöteter Anhänger aus Gold mit gestempeltem Dekor. Der Amulettanhänger ist als flache Scheibe gearbeitet; ein Goldblech ist als Aufhängung angelötet und durchlocht. Umlaufend um den Rand befindet sich ein einfaches schräges Ornament, während die Innenfläche mit einem Hexagon und Inschriften gefüllt ist. Das Hexagon ist aus zwei ineinander gestellten Dreiecken konstruiert, deren Mitte mit einer Rosette verziert ist. Die Inschriften geben religiöse Texte wieder, die sich auf die Namen der Siebenschläfer beziehen. Nach der Legende zogen sich sieben Heilige und deren Hund auf der Flucht vor römischen Legionen in eine Höhle zurück und schliefen dort eingemauert mehrere Jahrhunderte. Derartige Amulette sollten Beschwerden wie Schlaflosigkeit entgegenwirken. Ein fast identisch gestalteter Stempel aus einer Kupferlegierung ist I. 5318.7Getriebener und gelöteter Anhänger aus Gold mit gestempeltem Dekor. Der Amulettanhänger ist als flache Scheibe gearbeitet; ein Goldblech ist als Aufhängung angelötet und durchlocht. Umlaufend um den Rand befindet sich ein einfaches schräges Ornament, während die Innenfläche mit einem Hexagon und Inschriften gefüllt ist. Das Hexagon ist aus zwei ineinander gestellten Dreiecken konstruiert, deren Mitte mit einer Rosette verziert ist. Die Inschriften geben religiöse Texte wieder, die sich auf die Namen der Siebenschläfer beziehen. Nach der Legende zogen sich sieben Heilige und deren Hund auf der Flucht vor römischen Legionen in eine Höhle zurück und schliefen dort eingemauert mehrere Jahrhunderte. Derartige Amulette sollten Beschwerden wie Schlaflosigkeit entgegenwirken. Ein fast identisch gestalteter Stempel aus einer Kupferlegierung ist I. 5318.
108
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Gold, Gold12Gold, getrieben, gelötet, gestempelt
1313
14Maße14Maße
15Breite: 3,4 cm, Tiefe: 8 g, Höhe: 4 cm15Höhe: 4 cm; Breite: 3,4 cm; Tiefe: 8 g
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 17. Jahrhundert21 + wann: 1600-1699
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1919492)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1919492)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1919492)
27
28## Schlagworte
29
30- [Anhänger (Schmuck)](https://smb.museum-digital.de/tag/262)
31- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
3230
33___31___
3432
3533
36Stand der Information: 2023-04-14 22:52:1434Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3836
39___37___
4038
41- https://id.smb.museum/digital-asset/483353439- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1919492&resolution=superImageResolution#4833533
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4833535
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4833536
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4833537
4540
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren