museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 38/68] Archiv 2023-04-14 23:08:39 Vergleich

Ohrring (Schmuck)

AltNeu
1# Ohrring (Schmuck)1# Ohrring (Schmuck)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 38/684Inventarnummer: I. 38/68
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebener Ohrring aus Gold mit granuliertem, gelötetem und durchbrochenem Dekor. Der Ohrring hat die Form einer dreihenkeligen Amphora, deren Körper durchbrochen gearbeitet ist. Alle Öffnungen sind von Granalien eingefasst und betont; auch die schmalen Henkel und zahlreiche weitere Details sind granuliert. Auf dem Bauch sind drei Reihen Kordeldraht übereinander und gegenläufig in einer Art Flechtbandimitation aufgelegt. Direkt darunter sind acht Ösen befestigt, in die kleine Ringe mit Goldkugeln eingehängt sind. Die ursprünglich darunter befestigten Perlen – echte Perlen oder Edelstein – fehlen heute. Auch der Boden des winzigen Gefäßes weist eine Öse und Reste eines Golddrahtes auf, dessen aufgesteckter Perlenschmuck ebenfalls verloren ist.7Getriebener Ohrring aus Gold mit granuliertem, gelötetem und durchbrochenem Dekor. Der Ohrring hat die Form einer dreihenkeligen Amphora, deren Körper durchbrochen gearbeitet ist. Alle Öffnungen sind von Granalien eingefasst und betont; auch die schmalen Henkel und zahlreiche weitere Details sind granuliert. Auf dem Bauch sind drei Reihen Kordeldraht übereinander und gegenläufig in einer Art Flechtbandimitation aufgelegt. Direkt darunter sind acht Ösen befestigt, in die kleine Ringe mit Goldkugeln eingehängt sind. Die ursprünglich darunter befestigten Perlen – echte Perlen oder Edelstein – fehlen heute. Auch der Boden des winzigen Gefäßes weist eine Öse und Reste eines Golddrahtes auf, dessen aufgesteckter Perlenschmuck ebenfalls verloren ist.
108
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
11Herkunft (Allgemein): Irak
12
11Material/Technik13Material/Technik
12Gold, gold14Gold, getrieben, filigran, granuliert
1315
14Maße16Maße
15Durchmesser: 2,1 cm, Gewicht: 11,3 g, Höhe: 5 cm17Höhe: 5 cm; Durchmesser: 2,1 cm; Gewicht: 11,3 g
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.23 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
23## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2431
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1923632)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1923632)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1923632)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
31- [Ohrring (Schmuck)](https://smb.museum-digital.de/tag/138371)
3233
33___34___
3435
3536
36Stand der Information: 2023-04-14 23:08:3937Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3839
39___40___
4041
41- https://id.smb.museum/digital-asset/487699142- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1923632&resolution=superImageResolution#4876987
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4876996
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4876997
4443
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren