museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stein [I. 7923] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Wasserbecken (Gefäß)

AltNeu
1# Wasserbecken (Gefäß)1# Wasserbecken (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 79235Inventarnummer: I. 7923
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Aus Marmor geschnittener Untersatz für ein Wassergefäß. Die als kilga bezeichneten Untersätze sind meist aus antiken Spolien (wiederverwendeten älteren Bauteilen) gearbeitet. Sie bestehen aus einem höheren Ständer, einem flachen, nach vorne auskragenden Becken und vier bogenartig gestalteten Füßen. Die Außenseite des eigentlichen Ständers ist in acht leicht geschwungene Flächen untergliedert, die von denen die größeren Flächen rechts und links mit einem geometrisch stilisierten Flechtband verziert sind. Das flache Becken ist mehrfach gestuft und hat zusätzliche kleine Ausbuchtungen. Die Innenseite des Ständers ist rund gearbeitet, um ein großes Wassergefäß aus unglasiertem Ton aufzunehmen. Durch die Verdunstung blieb der Inhalt kühl und frisch, während sich das ablaufende Wasser in dem Becken sammelte und dort abgeschöpft werden konnte. 8Aus Marmor geschnittener Untersatz für ein Wassergefäß. Die als kilga bezeichneten Untersätze sind meist aus antiken Spolien (wiederverwendeten älteren Bauteilen) gearbeitet. Sie bestehen aus einem höheren Ständer, einem flachen, nach vorne auskragenden Becken und vier bogenartig gestalteten Füßen. Die Außenseite des eigentlichen Ständers ist in acht leicht geschwungene Flächen untergliedert, die von denen die größeren Flächen rechts und links mit einem geometrisch stilisierten Flechtband verziert sind. Das flache Becken ist mehrfach gestuft und hat zusätzliche kleine Ausbuchtungen. Die Innenseite des Ständers ist rund gearbeitet, um ein großes Wassergefäß aus unglasiertem Ton aufzunehmen. Durch die Verdunstung blieb der Inhalt kühl und frisch, während sich das ablaufende Wasser in dem Becken sammelte und dort abgeschöpft werden konnte. Diese Art von Wasserbecken war besonders in Kairo im 12. und 13. Jahrhundert beliebt und verbreitet. Während einige Exemplare nur ornamentalen und Inschriftendekor zeigen, sind andere auch mit Darstellungen von nackten Frauen und diversen Tieren versehen. Dies spricht für ihre Verwendung in Palästen und wohlhabenden Haushalten.
8Diese Art von Wasserbecken war besonders in Kairo im 12. und 13. Jahrhundert beliebt und verbreitet. Während einige Exemplare nur ornamentalen und Inschriftendekor zeigen, sind andere auch mit Darstellungen von nackten Frauen und diversen Tieren versehen. Dies spricht für ihre Verwendung in Palästen und wohlhabenden Haushalten.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Marmor, geschnitten11Marmor, marble
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 37 cm; Breite: 40 cm; Tiefe: 63 cm14Tiefe: 63 cm, Höhe: 37 cm, Breite: 40 cm
1715
18___16___
1917
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 13. Jahrhundert20 + wann: 13. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1941711)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1941711)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1941711)
26
27## Schlagworte
28
29- [Marmor](https://smb.museum-digital.de/tag/8407)
30- [Wasserbecken (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138291)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-10-06 00:01:28
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1941711&resolution=superImageResolution#502798740- https://id.smb.museum/digital-asset/5027988
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5027989
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5027990
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5027991
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5027992
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5027993
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5027994
4147
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren