museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3630] Archiv 2023-06-13 09:32:58 Vergleich

Streitaxt (Waffen und Rüstung)

AltNeu
1# Streitaxt (Waffen und Rüstung)1# Streitaxt (Waffen und Rüstung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 36304Inventarnummer: I. 3630
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Gegossene, geschnittene und zum Teil vergoldete Streitaxt aus Stahl. Das Axtblatt verjüngt sich zum Auge, so dass es beinahe dreieckig wirkt. Die Schneide ist halbrund gebogen. Die Seiten wurden variiert gestaltet, eine ist leicht geschwungen, die andere gerade. Beide Blattflächen sind mit einer Tierszene verziert, wie sie aus der Buchmalerei bekannt ist: ein Löwe jagt die schwächere Hirschkuh bzw. eine Gazelle. Das figürliche Feld zeichnet die Form des Blattes nach. Die Hauptszene befindet sich im unteren Drittel. Weitere Tiere – ein Hase, eine Gazelle, ein Hund und eine Ente in losem Blattwerk - begleiten die Jagdszene. Das Auge des Blattes wurde mit vegetabiler Vergoldung versehen. Ein Blatt- Blütenmotiv in einer Kartusche verziert die kleine Fläche. Der Stiel ist modern ergänzt.7Gegossene, geschnittene und zum Teil vergoldete Streitaxt aus Stahl. Das Axtblatt verjüngt sich zum Auge, so dass es beinahe dreieckig wirkt. Die Schneide ist halbrund gebogen. Die Seiten wurden variiert gestaltet, eine ist leicht geschwungen, die andere gerade. Beide Blattflächen sind mit einer Tierszene verziert, wie sie aus der Buchmalerei bekannt ist: ein Löwe jagt die schwächere Hirschkuh bzw. eine Gazelle. Das figürliche Feld zeichnet die Form des Blattes nach. Die Hauptszene befindet sich im unteren Drittel. Weitere Tiere – ein Hase, eine Gazelle, ein Hund und eine Ente in losem Blattwerk - begleiten die Jagdszene. Das Auge des Blattes wurde mit vegetabiler Vergoldung versehen. Ein Blatt- Blütenmotiv in einer Kartusche verziert die kleine Fläche. Der Stiel ist modern ergänzt.
98
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Stahl, Gold, steel, gold12Stahl, Gold, gegossen, geschnitten, vergoldet
1213
13Maße14Maße
14Gewicht: 584 g, Tiefe: 3,1 cm, Höhe: 8,3 cm, Breite: 13,1 cm15Höhe: 8,3 cm; Breite: 13,1 cm; Tiefe: 3,1 cm; Gewicht: 584 g
1516
16___17___
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 16.-17. Jahrhundert21 + wann: 1500-1699
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1919484)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1919484)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1919484)
26
27## Schlagworte
28
29- [Streitaxt (Waffen und Rüstung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138360)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2023-06-13 09:32:5834Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
3838
39- https://id.smb.museum/digital-asset/476112239- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1919484&resolution=superImageResolution#4761121
40- https://id.smb.museum/digital-asset/4761123
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4761124
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4761125
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4761126
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4761127
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4761129
4640
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren