museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 9084.2]
https://id.smb.museum/digital-asset/4801106 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Scheide (Dolch)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Geschnitzte Scheide aus Holz, mit Leder und Stoff bezogen und mit Kupfer verziert. Die lange gerade Form entspricht dem des Klingenkörpers, der gleichmäßig spitz zuläuft. Die Spitze der Holzscheide, das Ortband, ist mit einem Kupferbeschlag sowie einem kleinen facettierten kupfernen Knauf besetzt. Die beiden Seiten wurden unterschiedlich gestaltet. Die Oberseite wurde mit einem feingenarbten schwarzen Leder bezogen, der nur wenig über die Kanten hinausreicht. Der Rest der Unterseite wurde mit rotem Leinenstoff ausgekleidet. Die geschmiedete Lasche des Gehänges mit Lederband diente der Befestigung am Haltegurt. Der Ring wurde einfach facettiert und vergoldet, wobei jede Fläche mit einem dichten vegetabilen Muster aus Blattranken verziert ist.

Material/Technik

Holz, Leder, Stoff, Kupfer, Gold, wood, leather, textile, copper, gold

Maße

Länge: 44,8 cm, Breite: 5 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.