museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1882,706] Archiv 2023-04-14 23:17:09 Vergleich

Garten-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Garten-Teppich (Knüpfteppich)1# Garten-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: 1882,7064Inventarnummer: 1882,706
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Vollständig erhaltener sogenannter Garten-Teppich. Das Mittelfeld weist 84 viereckige kleine Felder auf, die durch weiße Bänder mit Wellenranken geteilt werden. Jedes Feld ist dunkelgrundig und ist mit einem stilisierten Baum bzw. mit einer stilisierten Staude gefüllt. Das Mittelfeld wird von einer Bordüre umfasst, die an den Längsseiten, auf grünem Grund ebenfalls mit stilisierten Bäumen, bzw. Stauden verziert ist. An einer Schmalseite ist ein reziprokes Zinnenmuster auf hellem Grund zu sehen, während die zweite Schmalseite Staudenmotive aufweist, die in die Horizontale übertragen sind. Garten-Teppiche sind vor allem aus der Safawidenzeit aus dem Iran bekannt, wobei diese eine symmetrisch geordnete Gartenlandschaft mit Blumenbeeten und Wasserläufen darstellen (I.41/69). Diese Darstellung scheint in der späteren kaukasischen Version sehr vereinfacht.7Vollständig erhaltener sogenannter Garten-Teppich. Das Mittelfeld weist 84 viereckige kleine Felder auf, die durch weiße Bänder mit Wellenranken geteilt werden. Jedes Feld ist dunkelgrundig und ist mit einem stilisierten Baum bzw. mit einer stilisierten Staude gefüllt. Das Mittelfeld wird von einer Bordüre umfasst, die an den Längsseiten, auf grünem Grund ebenfalls mit stilisierten Bäumen, bzw. Stauden verziert ist. An einer Schmalseite ist ein reziprokes Zinnenmuster auf hellem Grund zu sehen, während die zweite Schmalseite Staudenmotive aufweist, die in die Horizontale übertragen sind.
8Garten-Teppiche sind vor allem aus der Safawidenzeit aus dem Iran bekannt, wobei diese eine symmetrisch geordnete Gartenlandschaft mit Blumenbeeten und Wasserläufen darstellen (I.41/69). Diese Darstellung scheint in der späteren kaukasischen Version sehr vereinfacht.
9
10Herkunft (Allgemein): Kaukasus
11
12Herkunft (Allgemein): Aserbaidschan
13
14Herkunft (Allgemein): Iran
1015
11Material/Technik16Material/Technik
12Wolle, Baumwolle, wool, cotton17Kette: Baumwolle; Schuss: Baumwolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 53, H 38 pro 10 cm
1318
14Maße19Maße
15Breite: 184 cm, Rahmenmaß: 290 x 190 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 290 x 190 cm, Höhe: 281 cm20Höhe: 281 cm; Breite: 184 cm
1621
17___22___
1823
1924
20- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
21 + wann: 18. Jahrhundert26 + wann: 1700-1800
22 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Kaukasus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23340)
31- [Aserbaidschan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8855)
32- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
33
23## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2435
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1937135)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1937135)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1937135)
27
28## Schlagworte
29
30- [Garten-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138986)
3137
32___38___
3339
3440
35Stand der Information: 2023-04-14 23:17:0941Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3743
38___44___
3945
40- https://id.smb.museum/digital-asset/524993846- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1937135&resolution=superImageResolution#5249937
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5249939
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5249940
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5249941
4447
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren