museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1884,929] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Polen-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Polen-Teppich (Knüpfteppich)1# Polen-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: 1884,9296Inventarnummer: 1884,929
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Vollständig mit Fransen erhaltener sogenannter Polen-Teppich. Auf einem heute beigefarbenen Grund ist ein mehrfarbiges Muster zu erkennen, welches ursprünglich wahrscheinlich aus einem dunklen Blau, kräftigem Lachsrot, Grün und Gelb bestand. Der aus Seide bestehende Flor verblasste im Laufe der Zeit, so dass die Farben matt erscheinen. Das Muster besteht im Zentrum aus einem Medaillon mit floralem Umriss, wobei sich vier Blüten kreuzförmig um eine zentrale Blüte anordnen.9Vollständig mit Fransen erhaltener sogenannter Polen-Teppich. Auf einem heute beigefarbenen Grund ist ein mehrfarbiges Muster zu erkennen, welches ursprünglich wahrscheinlich aus einem dunklen Blau, kräftigem Lachsrot, Grün und Gelb bestand. Der aus Seide bestehende Flor verblasste im Laufe der Zeit, so dass die Farben matt erscheinen. Das Muster besteht im Zentrum aus einem Medaillon mit floralem Umriss, wobei sich vier Blüten kreuzförmig um eine zentrale Blüte anordnen. Dem Medaillon entspringen hell- und dunkelblaue Fiederranken, die verschiedene Blüten umgeben. Die Ranken und Blüten um das Medaillon zeigen eine Symmetrie. Die Komposition wird von einer Hauptbordüre umrahmt, die auf bräunlichem Grund ein reziprokes Zinnenmuster aufweist, wobei die Zinnen ebenfalls an stilisierte Blüten erinnern. Zwei schmale Nebenbordüren laufen entlang der Hauptbordüre und sind ebenfalls mit Blüten und Blattmotiven verziert. Der Teppich ist teilweise mit Farbe angemalt, um die Konturen oder Farbfelder zu füllen. Ein wichtiges Merkmal dieser Art von Teppichen ist die Verwendung von Seide für den Flor und goldene sowie silberne Metallfäden für besondere Musterakzente, vergleichbar mit I. 27/68, wobei die Metallbroschierung hier gänzlich fehlt. Da einige Teppiche aus dieser Gruppe polnische Adelswappen aufweisen, wurden sie als Polen-Teppiche bezeichnet. Die Herkunft und Datierung der Teppiche sind durch Schriftquellen gut dokumentiert: Hergestellt wurden sie in safawidischen Manufakturen in Isfahan zwischen dem 16. und dem 17. Jahrhundert und waren vor allem als diplomatische Geschenke für europäische Höfe bestimmt.
8Dem Medaillon entspringen hell- und dunkelblaue Fiederranken, die verschiedene Blüten umgeben. Die Ranken und Blüten um das Medaillon zeigen eine Symmetrie.
9Die Komposition wird von einer Hauptbordüre umrahmt, die auf bräunlichem Grund ein reziprokes Zinnenmuster aufweist, wobei die Zinnen ebenfalls an stilisierte Blüten erinnern. Zwei schmale Nebenbordüren laufen entlang der Hauptbordüre und sind ebenfalls mit Blüten und Blattmotiven verziert. Der Teppich ist teilweise mit Farbe angemalt, um die Konturen oder Farbfelder zu füllen.
10Ein wichtiges Merkmal dieser Art von Teppichen ist die Verwendung von Seide für den Flor und goldene sowie silberne Metallfäden für besondere Musterakzente, vergleichbar mit I. 27/68, wobei die Metallbroschierung hier gänzlich fehlt. Da einige Teppiche aus dieser Gruppe polnische Adelswappen aufweisen, wurden sie als Polen-Teppiche bezeichnet. Die Herkunft und Datierung der Teppiche sind durch Schriftquellen gut dokumentiert: Hergestellt wurden sie in safawidischen Manufakturen in Isfahan zwischen dem 16. und dem 17. Jahrhundert und waren vor allem als diplomatische Geschenke für europäische Höfe bestimmt.
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
13
14Herkunft (Allgemein): Isfahan
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Kette: Baumwolle; Schuss: Baumwolle, Seide; Knoten: Seide, asymmetrisch, V 62, H 73 pro 10 cm12Baumwolle, Seide, cotton, silk
1813
19Maße14Maße
20Höhe: 214 cm (mit Fransen); Breite: 140 cm; Rahmenmaß: 224 x 150 x 3 cm15Höhe: 214 cm (mit Fransen), Breite: 140 cm, Rahmenmaß: 224 x 150 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 224 x 150 cm
2116
22___17___
2318
2419
25- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
26 + wann: 1600-169921 + wann: 17. Jahrhundert
27 22
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
31- [Isfahan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5641)
32
33## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3424
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1937222)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1937222)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1937222)
27
28## Schlagworte
29
30- [Polen-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138293)
3631
37___32___
3833
3934
40Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-04-14 23:18:57
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4237
43___38___
4439
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1937222&resolution=superImageResolution#518806840- https://id.smb.museum/digital-asset/5188023
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5188024
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5188025
4643
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren