museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1876,226] Archiv 2023-11-25 11:25:48 Vergleich

Siebenbürgen-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Siebenbürgen-Teppich (Knüpfteppich)1# Siebenbürger-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: 1876,2264Inventarnummer: 1876,226
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Siebenbürger-Teppich in schlechtem Erhaltungszustand. Die rotgrundige Nische schließt oben mit einer mehrfach abgetreppten Spitze ab, die auf zwei schmalen weißen Säulen ruht. Die Säulenbasen sind dreidimensional wiedergegeben, die Kapitelle erinnern an korinthische Formen. Die weißgrundigen Zwickel sind mit Blütenranken in hellblau, rot und gelb gefüllt. Darüber schließt ein Streifen mit Blatt- oder Pflanzenmotiven an. Die hellgrüne Bordüre ist umlaufend mit Kartuschen besetzt, deren Zentrum eine Rosette zwischen zwei Gabelblättern bildet. Die Hauptbordüre wird von zwei Mitläuferstreifen mit einfachem geometrischem Dekor eingefasst. Als Siebenbürger-Teppiche werden osmanische Teppiche bezeichnet, die als Stiftungen oder Ehrengeschenke in Siebenbürger Kirchen (heute Transsylvanien in Rumänien) gelangten und dort präsentiert wurden. Ein Charakteristikum ist die Kartuschen-Bordüre.7Siebenbürger-Teppich in schlechtem Erhaltungszustand. Die rotgrundige Nische schließt oben mit einer mehrfach abgetreppten Spitze ab, die auf zwei schmalen weißen Säulen ruht. Die Säulenbasen sind dreidimensional wiedergegeben, die Kapitelle erinnern an korinthische Formen. Die weißgrundigen Zwickel sind mit Blütenranken in hellblau, rot und gelb gefüllt. Darüber schließt ein Streifen mit Blatt- oder Pflanzenmotiven an. Die hellgrüne Bordüre ist umlaufend mit Kartuschen besetzt, deren Zentrum eine Rosette zwischen zwei Gabelblättern bildet. Die Hauptbordüre wird von zwei Mitläuferstreifen mit einfachem geometrischem Dekor eingefasst. Als Siebenbürger-Teppiche werden osmanische Teppiche bezeichnet, die als Stiftungen oder Ehrengeschenke in Siebenbürger Kirchen (heute Transsylvanien in Rumänien) gelangten und dort präsentiert wurden. Ein Charakteristikum ist die Kartuschen-Bordüre.
98
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Wolle, wool12Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 34, H 33 pro 10 cm
1213
13Maße14Maße
14Breite: 131 cm, Höhe: 172 cm15Höhe: 172 cm; Breite: 131 cm
1516
16___17___
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 18. Jahrhundert21 + wann: 1700-1800
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1936818)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1936818)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1936818)
26
27## Schlagworte
28
29- [Siebenbürgen-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139010)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-11-25 11:25:4834Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/519601739- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1936818&resolution=superImageResolution#5196016
4140
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren