museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1879,111] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)1# Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: 1879,1115Inventarnummer: 1879,111
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Unterer Teil eines kleingemusterten Holbein-Teppichs. Auf dunkelblauem Grund sind drei Achtpassrosetten nebeneinander angeordnet, eingefasst von roten und gelben Gabelblattranken, die ein Rautenmuster entstehen lassen. In der Hauptbordüre wechseln gelbe und blaue Kartuschen ab, die jeweils mit achtblättrigen Rosetten gefüllt sind. Der innere Mitläuferstreifen zeigt ein weißes Flechtband auf roten Grund.8Unterer Teil eines kleingemusterten Holbein-Teppichs. Auf dunkelblauem Grund sind drei Achtpassrosetten nebeneinander angeordnet, eingefasst von roten und gelben Gabelblattranken, die ein Rautenmuster entstehen lassen. In der Hauptbordüre wechseln gelbe und blaue Kartuschen ab, die jeweils mit achtblättrigen Rosetten gefüllt sind. Der innere Mitläuferstreifen zeigt ein weißes Flechtband auf roten Grund. Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.
8Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 36, H 28 pro 10 cm11Wolle, wool
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 80 cm; Breite: 154 cm; Rahmenmaß: 88 x 160 x 3 cm14Breite: 154 cm, Rahmenmaß: 88 x 160 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 88 x 160 cm, Höhe: 80 cm, Gewicht: ca. 15 kg incl. Rahmen
1715
18___16___
1917
2018
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 1500-159920 + wann: 16. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1936984)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1936984)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1936984)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139020)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-09-30 16:10:43
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1936984&resolution=superImageResolution#524993240- https://id.smb.museum/digital-asset/5249933
4141
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren