museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 9089.2] Archiv 2023-04-14 15:55:55 Vergleich

Scheide (Dolch)

AltNeu
1# Scheide (Dolch)1# Scheide (Dolch)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 9089.24Inventarnummer: I. 9089.2
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Geschnittene, gelötete und gravierte Scheide aus Silber. Die gesamte Scheide besteht aus einem geschnittenen Silberblech, das mit einem Netzmuster aus Blütenmotiven verziert ist. Die Nähte an Schneide und Rücken sind als glatte Konturen sichtbar. Die Spitze der Scheide ist mit einem schräg gerippten Knauf besetzt. Das Mundblech ist mit sieben schmalen Ringen betont. Zwischen Perlbändern erscheint ein mit facettierten Rechtecken besetzter Ring. Den Abschluss bildet ein mit Palmetten besetzter Ring. Oben ist das Mundblech mit einem arabischen Schriftzug gestempelt. Die Scheide gehört zu dem Dolch I. 9089.1.7Geschnittene, gelötete und gravierte Scheide aus Silber. Die gesamte Scheide besteht aus einem geschnittenen Silberblech, das mit einem Netzmuster aus Blütenmotiven verziert ist. Die Nähte an Schneide und Rücken sind als glatte Konturen sichtbar. Die Spitze der Scheide ist mit einem schräg gerippten Knauf besetzt. Das Mundblech ist mit sieben schmalen Ringen betont. Zwischen Perlbändern erscheint ein mit facettierten Rechtecken besetzter Ring. Den Abschluss bildet ein mit Palmetten besetzter Ring. Oben ist das Mundblech mit einem arabischen Schriftzug gestempelt.
8Die Scheide gehört zu dem Dolch I. 9089.1.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Silber, Holz, silver, wood13Silber, Holz, getrieben, geschnitten, graviert/ziseliert, gestempelt
1314
14Maße15Maße
15Breite: 5,1 cm, Länge: 32,5 cm16Länge: 32,5 cm; Breite: 5,1 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 18.-19. Jahrhundert22 + wann: 18.-19. Jahrhundert
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1919480)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1919480)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1919480)
27
28## Schlagworte
29
30- [Scheide (Dolch)](https://smb.museum-digital.de/tag/139059)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-04-14 15:55:5535Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://id.smb.museum/digital-asset/475807940- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1919480&resolution=superImageResolution#4758079
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4758164
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4758165
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4758167
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4758170
4541
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren