museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 1985.1] Archiv 2021-07-23 16:35:47 Vergleich

Lotto-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Lotto-Teppich (Knüpfteppich)1# Lotto-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 1985.15Inventarnummer: I. 1985.1
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Kleiner Lotto-Teppich. Das rotgrundige Mittelfeld zeigt einen asymmetrischen Ausschnitt mit den charakteristischen gelben Palmettblüten, die um eine kleine Raute kreuzförmig angeordnet sind und einen Vierpass bilden. Die breite blaugrundige Bordüre ist mit roten Wolkenbändern besetzt, in denen Palmettblüten sitzen. Dazwischen erscheinen rote Sternformen mit einem gelben Swastikamotiv im Zentrum sowie Blütenranken.8Kleiner Lotto-Teppich. Das rotgrundige Mittelfeld zeigt einen asymmetrischen Ausschnitt mit den charakteristischen gelben Palmettblüten, die um eine kleine Raute kreuzförmig angeordnet sind und einen Vierpass bilden. Die breite blaugrundige Bordüre ist mit roten Wolkenbändern besetzt, in denen Palmettblüten sitzen. Dazwischen erscheinen rote Sternformen mit einem gelben Swastikamotiv im Zentrum sowie Blütenranken. Lotto-Teppiche wurden in Westanatolien im Gebiet von Uschak angefertigt, waren jedoch auch in Europa sehr beliebt. Ihr Name geht auf den venezianischen Maler Lorenzo Lotto zurück, der derartige Teppiche auf seinen Gemälden darstellte.
8Lotto-Teppiche wurden in Westanatolien im Gebiet von Uschak angefertigt, waren jedoch auch in Europa sehr beliebt. Ihr Name geht auf den venezianischen Maler Lorenzo Lotto zurück, der derartige Teppiche auf seinen Gemälden darstellte.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 30, H 26 pro 10 cm11Wolle, wool
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 153 cm; Breite: 117 cm14Höhe: 153 cm, Breite: 117 cm, Rahmenmaß: 167 x 122 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 167 x 122 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 1600-169920 + wann: 17. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1959057)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1959057)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1959057)
26
27## Schlagworte
28
29- [Lotto-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138935)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4735Stand der Information: 2023-09-30 16:10:44
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1959057&resolution=superImageResolution#525129140- https://id.smb.museum/digital-asset/5251292
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5251293
4142
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren