museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Abformung und Modell [KtO 1485]
https://id.smb.museum/digital-asset/4945155 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fragment (Relief)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gipsabguss einer im Metropolitan Museum/New York aufbewahrten, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzten und ergänzten Stuckplatte. Der Abguss erhielt eine farbliche Tönung ähnlich dem Original. Das Dekor besteht aus einem über einer Randleiste auf einem Perlstab aufgesetzten einfachen, mit Hefteln versehenen hängenden Bogenfries. Den Hefteln entspringen abwechselnd Stengelbündel mit drei sechsblättrigen Blüten mit mittiger Hohlperle und über diese ausschwingende Dreiblattknospen. Die Platte war als rahmender Fries Teil einer dekorativen Wandverkleidung aus Stuckfliesen, die bei den Ktesiphon-Grabungen in einem Haus im islamischen Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palastes erschlossen wurde.

Material/Technique

Gips, gypsum

Measurements

Tiefe: 6,8 cm, Breite: 34 cm, Höhe: 18,7 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.