museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 4928] Archiv 2023-10-06 00:01:28 Vergleich

Medaillon-Uschak-Teppich (Uschak-Teppich)

AltNeu
1# Medaillon-Uschak-Teppich (Uschak-Teppich)1# Medaillon-Uschak (Uschak-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 49284Inventarnummer: I. 4928
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Fast vollständig erhaltener Medaillon-Teppich. Ein großes spitzovales blaues Medaillon mit schlangenförmigem Rand liegt auf dem rotgrundigen Mittelfeld; es ist mit Blüten- und Blattranken dicht gefüllt. In seinem Zentrum liegt ein kleineres rotgrundiges Medaillon, das aus gelb konturierten Gabelblattranken gebildet wird und mit Kelchblüten und blauen Ranken gefüllt ist. Auch der rote Teppichgrund ist mit blauen Ranken versehen. In den Ecken erscheinen Viertelmedaillons in Form von achtstrahligen Sternen mit Anhängern. Während die Viertelmedaillons unten einen dunklen Grund haben, sind die oberen überwiegend hellrot. Die Hauptbordüre ist mit einer Blütenranke auf dunkelblauem Grund versehen. Oben ragen in der Mitte aus dem Mittelfeld in die Bordüre ein Wappen und die Initialen CW hinein. Das Wappen wurde als das des Christoph Wiesiolowski identifiziert, der 1635 zum Großmarschall von Litauen ernannt worden war und offenbar etliche lokal hergestellte Teppiche „nach türkischem Muster“ besaß. Zusätzlich sprechen Muster- und Farbdetails sowie die sonst unübliche grobe Wolle dafür, die Herkunft des Teppichs in Polen anzunehmen. Der Teppich wurde entgegen der Musterausrichtung geknüpft.7Fast vollständig erhaltener Medaillon-Teppich. Ein großes spitzovales blaues Medaillon mit schlangenförmigem Rand liegt auf dem rotgrundigen Mittelfeld; es ist mit Blüten- und Blattranken dicht gefüllt. In seinem Zentrum liegt ein kleineres rotgrundiges Medaillon, das aus gelb konturierten Gabelblattranken gebildet wird und mit Kelchblüten und blauen Ranken gefüllt ist. Auch der rote Teppichgrund ist mit blauen Ranken versehen. In den Ecken erscheinen Viertelmedaillons in Form von achtstrahligen Sternen mit Anhängern. Während die Viertelmedaillons unten einen dunklen Grund haben, sind die oberen überwiegend hellrot. Die Hauptbordüre ist mit einer Blütenranke auf dunkelblauem Grund versehen. Oben ragen in der Mitte aus dem Mittelfeld in die Bordüre ein Wappen und die Initialen CW hinein. Das Wappen wurde als das des Christoph Wiesiolowski identifiziert, der 1635 zum Großmarschall von Litauen ernannt worden war und offenbar etliche lokal hergestellte Teppiche „nach türkischem Muster“ besaß. Zusätzlich sprechen Muster- und Farbdetails sowie die sonst unübliche grobe Wolle dafür, die Herkunft des Teppichs in Polen anzunehmen. Der Teppich wurde entgegen der Musterausrichtung geknüpft.
98
9Herkunft (Allgemein): Polen
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Wolle, wool12Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 29, H 26 pro 10 cm
1213
13Maße14Maße
14Breite: 197 cm, Höhe: 363 cm, Gewicht: ca. 80 kg incl. Rahmen15Höhe: 363 cm; Breite: 197 cm
1516
16___17___
1718
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 1601-165021 + wann: 1601-1650
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Polen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=908)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1938871)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1938871)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1938871)
26
27## Schlagworte
28
29- [Medaillon-Uschak-Teppich (Uschak-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139002)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:2834Stand der Information: 2021-01-31 12:13:33
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/525071539- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1938871&resolution=superImageResolution#5250714
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5250716
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5250717
4340
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren