museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 405]
https://id.smb.museum/digital-asset/4986289 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Schale (Gefäßkeramik)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Fragmentierte, partiell ergänzte Schale aus orangener Irdenware mit einem weißen Anguss und grüner, gelber und dunkelbrauner Bemalung in transparenter Glasur. Die aufgespritzte, für die klassische islamische gefleckte Ware typische Bemalung verschwamm auf der Oberfläche des umgestülpt im Brennofen eingestapelten Gefäßes beim Glasurbrand. Der weite runde Körper zeigt mit der leicht ausgestellten, unprofilierten Randlippe und dem breiten Standring Parallelen zu weiß glasierter Samarra-Ware und orientiert sich an chinesischen, Tang-zeitlichen Vorbildern. Die Schalenfragmente fanden sich bei den Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons. Eine genauere Lokalisierung ist unbekannt.

Material/Technique

Irdenware, earthenware

Measurements

Durchmesser: 23 cm, Durchmesser: 10,4 cm Fuß, Höhe: 7,2 cm, Wandungsstärke: ca. 0,7 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.