museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 444] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Schale (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Schale (Gefäßkeramik)1# Schale (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
5Inventarnummer: Kt I. 4444Inventarnummer: Kt I. 444
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Hohe bauchige bzw. kugelige Schale aus dickwandiger gelber Irdenware mit türkisgrüner Glasur. Der Durchmesser des weiten verdickten Randes entspricht etwa der Gefäßhöhe. Der mit einer umlaufenden Riefe versehene Rand kragt leicht aus und erreicht so fast den Umfang des Umbruchs auf halber Höhe des auf einem breiten Standring stehenden Gefäßes. Die Innenwand ist von kräftigen Drehrillen überzogen. Die Schale wurde kopfüber in die Glasurmasse getaucht. Nur ein kleiner Bereich des Unterteils und der Boden mit Standring blieben unglasiert, auch wenn die Glasur im Brand in dicken Tropfen nach unten abfloss. Am beschädigten Rand weist die stark irisierend oxidierte Glasur die größten Schäden auf, auch am Gefäßunterteil gibt es größere Fehlstellen. Das Gefäß fand sich bei den Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons, ein genauer Fundort ist nicht bekannt.7Hohe bauchige bzw. kugelige Schale aus dickwandiger gelber Irdenware mit türkisgrüner Glasur. Der Durchmesser des weiten verdickten Randes entspricht etwa der Gefäßhöhe. Der mit einer umlaufenden Riefe versehene Rand kragt leicht aus und erreicht so fast den Umfang des Umbruchs auf halber Höhe des auf einem breiten Standring stehenden Gefäßes. Die Innenwand ist von kräftigen Drehrillen überzogen. Die Schale wurde kopfüber in die Glasurmasse getaucht. Nur ein kleiner Bereich des Unterteils und der Boden mit Standring blieben unglasiert, auch wenn die Glasur im Brand in dicken Tropfen nach unten abfloss. Am beschädigten Rand weist die stark irisierend oxidierte Glasur die größten Schäden auf, auch am Gefäßunterteil gibt es größere Fehlstellen. Das Gefäß fand sich bei den Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons, ein genauer Fundort ist nicht bekannt.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Irdenware, earthenware12Irdenware, türkisgrüne Glasur
1213
13Maße14Maße
14Wandungsstärke: ca. 1,5 cm, Höhe: 25 cm, Durchmesser: 32,2 cm15Höhe: 25 cm; Durchmesser: 32,2 cm; Wandungsstärke: ca. 1,5 cm
1516
16___17___
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 9.-11. Jahrhundert21 + wann: 801 n. Chr.-1100
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2005353)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2005353)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2005353)
29
30## Schlagworte
31
32- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
33- [Schale (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138234)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4437Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/498949442- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2005353&resolution=superImageResolution#4989493
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4989495
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4989496
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4989497
4743
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren