museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 420]
https://id.smb.museum/digital-asset/5033031 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Vorratsgefäß (Gefäßkeramik)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dickwandiges Vorrats- oder Wassergefäß aus rotbeiger, grob gemagerter Irdenware mit leicht ausgestelltem, oben plan abgearbeiteten und umlaufend mit Einkerbungen versehenem Rand und flachem Standboden. Zwei umlaufende, mit Fingerkniffen dekorierte Rippen umspannen den tonnen- bzw. fassförmigen Körper des handmodellierten, aufgebauten und oxidierend gebrannten Gefäßes. Es greift die Form sogenannter Pitoi, im Boden eingelassener voluminöser Vorratsbehälter auf. Der flache Standboden ersetzt allerdings das ursprüngliche Unterteil und verleiht dem Gefäß Mobilität. Es wurde in mehreren Fragmenten während der Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Eine genauere Lokalisierung des Fundes ist nicht möglich.

Material/Technique

Irdenware, earthenware

Measurements

Höhe: 33,5 cm, Wandungsstärke: ca. 2 cm, Durchmesser: 38 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.