museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 7218] Archiv 2023-04-15 02:07:09 Vergleich

Gebetskelim (Kelim)

AltNeu
1# Gebetskelim (Kelim)1# Gebetskelim (Kelim)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 72184Inventarnummer: I. 7218
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Anatolischer Gebets-Kelim. Die mehrfach abgetreppte spitzbogige Nische des Mittelfeldes ist mit einer stilisierten roten Staude besetzt. In den Zwickeln erscheinen kleine Blüten auf rotem Grund. Das Nischenfeld ist in schmalen Partien gewebt, die unregelmäßige zickzackförmige Schlitze entstehen ließen. Die gelbgrundige Hauptbordüre zeigt ein umlaufendes Kamm- und Rosettenmuster. Sie wird außen von einer Bordüre aus bunten Blattrosetten auf dunklem Grund eingefasst. Der Teppich wird der geographischen Region zwischen den nordostanatolischen Städten Erzurum und Bayburt zugeordnet.7Anatolischer Gebets-Kelim. Die mehrfach abgetreppte spitzbogige Nische des Mittelfeldes ist mit einer stilisierten roten Staude besetzt. In den Zwickeln erscheinen kleine Blüten auf rotem Grund. Das Nischenfeld ist in schmalen Partien gewebt, die unregelmäßige zickzackförmige Schlitze entstehen ließen. Die gelbgrundige Hauptbordüre zeigt ein umlaufendes Kamm- und Rosettenmuster. Sie wird außen von einer Bordüre aus bunten Blattrosetten auf dunklem Grund eingefasst. Der Teppich wird der geographischen Region zwischen den nordostanatolischen Städten Erzurum und Bayburt zugeordnet.
98
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Wolle, Seide, wool, silk12Kette: Wolle, 40 Fäden pro 10 cm; Schuss: Seide, Goldlahn, 160 Schussfäden pro 10 cm
1213
13Maße14Maße
14Breite: 119 cm, Höhe: 156 cm15Höhe: 156 cm; Breite: 119 cm
1516
16___17___
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: Mitte 19. Jahrhundert21 + wann: 1840-1860
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2009387)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2009387)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2009387)
26
27## Schlagworte
28
29- [Gebetskelim (Kelim)](https://smb.museum-digital.de/tag/139095)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2023-04-15 02:07:0934Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
3838
39- https://id.smb.museum/digital-asset/525130439- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2009387&resolution=superImageResolution#5251303
40- https://id.smb.museum/digital-asset/5251305
4140
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren