museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 1986.49] Archiv 2023-04-15 00:28:09 Vergleich

Fingerring (Schmuck)

AltNeu
1# Fingerring (Schmuck)1# Fingerring (Schmuck)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 1986.494Inventarnummer: I. 1986.49
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Getriebener Fingerring aus Gold mit gefasstem Türkis. Der Fingerring hat einen langen, leicht einziehenden Hals. Dieser weitet sich zu einer Fassung für einen ovalen, glänzend polierten Türkis mit dunklen Einschlüssen. Die kantigen Konturen des Ringes, der lange Hals und die Form der abknickenden Schulter sind charakteristisch für Ringe aus dem Iran. Sie waren bereits seit der Partherzeit (3. Jahrhundert v. Chr. – 3. Jahrhundert n. Chr.) beliebt, wie Grabungsfunde zeigen. Große Türkisvorkommen sind aus der Gegend von Nischapur (Iran) bekannt. Türkisschmuck war sehr beliebt und wird bis heute häufig als Amulett getragen, da man sich von ihm apotropäische (übelabwehrende) Kräfte versprach, etwa gegen den bösen Blick.7Getriebener Fingerring aus Gold mit gefasstem Türkis. Der Fingerring hat einen langen, leicht einziehenden Hals. Dieser weitet sich zu einer Fassung für einen ovalen, glänzend polierten Türkis mit dunklen Einschlüssen. Die kantigen Konturen des Ringes, der lange Hals und die Form der abknickenden Schulter sind charakteristisch für Ringe aus dem Iran. Sie waren bereits seit der Partherzeit (3. Jahrhundert v. Chr. – 3. Jahrhundert n. Chr.) beliebt, wie Grabungsfunde zeigen. Große Türkisvorkommen sind aus der Gegend von Nischapur (Iran) bekannt. Türkisschmuck war sehr beliebt und wird bis heute häufig als Amulett getragen, da man sich von ihm apotropäische (übelabwehrende) Kräfte versprach, etwa gegen den bösen Blick.
98
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Gold, Türkis, Gold, Turquoise12Gold, Türkis, getrieben, gefasst
1213
13Maße14Maße
14Tiefe: 0,9 cm, Gewicht: 3,9 g, Höhe: 3,1 cm, Breite: 2,1 cm15Höhe: 3,1 cm; Breite: 2,1 cm; Tiefe: 0,9 cm; Gewicht: 3,9 g
1516
16___17___
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 10.-11. Jahrhundert21 + wann: 901 n. Chr.-1100
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1962496)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1962496)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1962496)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fingerring (Schmuck)](https://smb.museum-digital.de/tag/138207)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2023-04-15 00:28:0934Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
3838
39- https://id.smb.museum/digital-asset/482164339- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1962496&resolution=superImageResolution#4821642
40- https://id.smb.museum/digital-asset/4821644
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4821645
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4821646
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4821647
4440
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren