museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 898 d] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Zierrat (Sonderform)

AltNeu
1# Zierrat (Sonderform)1# Zierrat (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 898 d5Inventarnummer: I. 898 d
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Getriebener Zierrat aus Gold. Der leicht gebogene Besatz gehört zu einer Gruppe von fünf gleichartigen Schmuckstücken (I. 898 a – e), die wohl als Verzierung eines Gürtels dienten. Alle zeigen denselben Dekor, nämlich einen Drachen mit verschlungenem Leib. In der oberen Spitze des Besatzes ist der Drachenkopf erkennbar mit Auge und schmalem Maul, in der unteren Spitze die Hintertatze. Fell und anatomische Details sind durch punzierte Striche wiedergegeben.8Getriebener Zierrat aus Gold. Der leicht gebogene Besatz gehört zu einer Gruppe von fünf gleichartigen Schmuckstücken (I. 898 a – e), die wohl als Verzierung eines Gürtels dienten. Alle zeigen denselben Dekor, nämlich einen Drachen mit verschlungenem Leib. In der oberen Spitze des Besatzes ist der Drachenkopf erkennbar mit Auge und schmalem Maul, in der unteren Spitze die Hintertatze. Fell und anatomische Details sind durch punzierte Striche wiedergegeben. Auf der Rückseite sind zwei lange Haken aus Golddraht befestigt, mit denen der Besatz auf dem Ledergürtel festgesteckt werden konnte.
8Auf der Rückseite sind zwei lange Haken aus Golddraht befestigt, mit denen der Besatz auf dem Ledergürtel festgesteckt werden konnte.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Gold, getrieben, punziert11Gold, gold
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 2,2 cm; Breite: 1,2 cm; Tiefe: 0,7 cm; Gewicht: 3,4 g14Breite: 1,2 cm, Tiefe: 0,7 cm, Gewicht: 3,4 g, Höhe: 2,2 cm
1715
18___16___
1917
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 14.-15. Jahrhundert20 + wann: 14.-15. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1962396)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1962396)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1962396)
26
27## Schlagworte
28
29- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
30- [Zierrat](https://smb.museum-digital.de/tag/134453)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-09-30 16:10:44
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1962396&resolution=superImageResolution#482163240- https://id.smb.museum/digital-asset/4821633
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4821634
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4821635
4143
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren