museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 7207] Archiv 2023-06-13 09:32:15 Vergleich

Kelim (Flachgewebe)

AltNeu
1# Kelim (Flachgewebe)1# Kelim (Flachgewebe)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 72074Inventarnummer: I. 7207
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Vollständig erhaltener Kelim. Der vielfarbige Teppich ist in horizontale Streifen gegliedert: Dabei wechseln mit Sechsecken gefüllte Streifen mit schmalen Nebenstreifen ab. Die Sechsecke bestehen aus verschiedenfarbigen gezackten Rauten, teilweise mit einem Punkt im Zentrum auf weißem Grund. Die Zwickel sind mit kleinen getreppten Dreiecken gefüllt. Im untersten Streifen sind sie etwas kleiner ausgeführt als in den anderen Reihen und haben keine Raute im Zentrum. Die Trennstreifen zwischen den Sechseckstreifen zeigen ebenfalls kleine Rauten mit Punkt im Zentrum, zwischen die Dreiecke eingefügt sind. Sie werden beidseitig begrenzt durch mehrere einfarbige Streifen. Der Kelim wird dem Südkaukasus zugeordnet.7Vollständig erhaltener Kelim. Der vielfarbige Teppich ist in horizontale Streifen gegliedert: Dabei wechseln mit Sechsecken gefüllte Streifen mit schmalen Nebenstreifen ab. Die Sechsecke bestehen aus verschiedenfarbigen gezackten Rauten, teilweise mit einem Punkt im Zentrum auf weißem Grund. Die Zwickel sind mit kleinen getreppten Dreiecken gefüllt. Im untersten Streifen sind sie etwas kleiner ausgeführt als in den anderen Reihen und haben keine Raute im Zentrum. Die Trennstreifen zwischen den Sechseckstreifen zeigen ebenfalls kleine Rauten mit Punkt im Zentrum, zwischen die Dreiecke eingefügt sind. Sie werden beidseitig begrenzt durch mehrere einfarbige Streifen. Der Kelim wird dem Südkaukasus zugeordnet.
98
9Herkunft (Allgemein): Kaukasus
10
11Herkunft (Allgemein): Aserbaidschan
12
10Material/Technik13Material/Technik
11Wolle, wool14Kette: Wolle, 36 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 240 Schussfäden pro 10 cm
1215
13Maße16Maße
14Breite: 156 cm, Höhe: 309 cm17Höhe: 309 cm; Breite: 156 cm
1518
16___19___
1720
19- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
20 + wann: 1850-190023 + wann: 1850-1900
21 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Kaukasus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23340)
28- [Aserbaidschan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8855)
29
22## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2331
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2009381)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2009381)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2009381)
26
27## Schlagworte
28
29- [Kelim (Flachgewebe)](https://smb.museum-digital.de/tag/139028)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3133
32___34___
3335
3436
35Stand der Information: 2023-06-13 09:32:1537Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3739
38___40___
3941
40- https://id.smb.museum/digital-asset/523801342- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2009381&resolution=superImageResolution#5238011
4143
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren