museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Bein und Elfenbein [KtO 912] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Fragment (Pyxis)

AltNeu
1# Fragment (Pyxis)1# Fragment (Pyxis)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Bein und Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/collection/183)
4Inventarnummer: KtO 9125Inventarnummer: KtO 912
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Rechteckiges bzw. leicht trapezförmiges Segmentplättchen aus Elfenbein mit eingesägten Linienpaaren längs der Außenkanten, vermeintlichem Kreisaugendekor aus vier flächigen Bohrungen und zehn kleinen Bohrungen zwischen diesem. Die dekorativen Ausarbeitungen auf dem Fragment einer größeren Elfenbeinpyxis oder einer Mobiliarintarsie scheinen mit einer schwarzen Paste ausgelegt gewesen zu sein. Reste von Kupferoxid deuten an, dass die Kreisaugen mit Metallplättchen ausgelegt waren. Das Objekt fand sich im Rahmen der Ktesiphon-Grabungen im Palastgebiet.8Rechteckiges bzw. leicht trapezförmiges Segmentplättchen aus Elfenbein mit eingesägten Linienpaaren längs der Außenkanten, vermeintlichem Kreisaugendekor aus vier flächigen Bohrungen und zehn kleinen Bohrungen zwischen diesem. Die dekorativen Ausarbeitungen auf dem Fragment einer größeren Elfenbeinpyxis oder einer Mobiliarintarsie scheinen mit einer schwarzen Paste ausgelegt gewesen zu sein. Reste von Kupferoxid deuten an, dass die Kreisaugen mit Metallplättchen ausgelegt waren. Das Objekt fand sich im Rahmen der Ktesiphon-Grabungen im Palastgebiet.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Elfenbein, geschnitten, gebohrt, gesägt11Elfenbein, ivory
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 2,1 cm; Breite: 3,8 cm; Tiefe: 0,4 cm14Tiefe: 0,4 cm, Breite: 3,8 cm, Höhe: 2,1 cm
1615
17___16___
1817
21 + wann: 501-800 n. Chr.20 + wann: 501-800 n. Chr.
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2009181)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2009181)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2009181)
29
30## Schlagworte
31
32- [Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/tag/3811)
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Pyxis](https://smb.museum-digital.de/tag/14111)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-10-06 00:01:31
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2009181&resolution=superImageResolution#499083844- https://id.smb.museum/digital-asset/4990839
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4990840
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren